Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizin: Rückkehr einer Geißel

Die Hinweise verdichten sich, dass Tuberkuloseerreger zunehmend aggressiv werden und immer häufiger Antibiotikaresistenzen ausbilden. Droht uns eine Epidemie?
Tuberkulose, zerstörtes Lungengewebe

In Ländern mit hohem Wohlstandsniveau ist Tuberkulose (Tbc) heute kein großes Thema mehr – die Zeiten, in denen diese bakterielle Infektion zu den großen Seuchen zählte, sind vorbei. Allerdings erst seit Kurzem: Noch im 19. und frühen 20. Jahrhundert raffte die Tbc unzählige Menschen dahin. Sie tötete Arme wie Reiche, nistete sich in deren Lungen ein und ließ sie blutigen Auswurf husten. Zu den bekannteren Opfern gehören Friedrich Schiller (1759 – 1805), Franz Kafka (1883 – 1924) sowie der Bildhauer Frédéric-Auguste Bartholdi (1834 – 1904), der die Freiheitsstatue erschuf. Während des 20. Jahrhunderts sorgten Verbesserungen im Gesundheitswesen, ein Anstieg des Lebensstandards, ein mäßig wirksamer Impfstoff und schließlich Antibiotika für einen Rückgang der Erkrankungshäufigkeit. Zwar infizierten sich im Jahr 2012 weltweit noch immer 8,6 Millionen Menschen mit Tbc, von denen 1,3 Millionen starben, vorwiegend in ärmeren Regionen. Dennoch ist die Mortalitätsrate seit 1990 um mehr als ein Drittel gesunken. Der Kampf gegen die Krankheit zeitigt Erfolge – oder zumindest scheint es so.

Neue genetische Untersuchungen lassen allerdings vermuten, dass sich die Mykobakterien, die Tuberkulose verursachen, in eine bedenkliche Richtung entwickeln. Sie scheinen widerstandsfähiger und tödlicher als jemals zuvor zu werden. Zum einen erweisen sie sich immer öfter als resistent gegenüber Antibiotika: Laut Robert Koch-Institut ist mittlerweile jeder vierzigste Tuberkulosepatient in Deutschland mit multiresistenten Erregern infiziert. Zum anderen greift die Sorge um sich, dass Mycobacterium tuberculosis einen unerwarteten und ausnehmend gefährlichen Entwicklungsweg eingeschlagen haben könnte. Genetischen Untersuchungen zufolge lassen sich Erreger dieser Spezies in sieben Gruppen einteilen, denen jeweils mehrere Stämme angehören. Mindestens einer dieser Stämme ist überraschend stark ansteckend und neigt in besonderem Maß zur Resistenzbildung. Das befähigt ihn dazu, die Krankheit in unserer zunehmend vernetzten, dicht besiedelten Welt zu verbreiten.

Zudem könnten die gegenwärtigen Behandlungsansätze dazu beitragen, das Bakterium noch hartnäckiger zu machen. Klinikärzte wissen schon lange, dass eine unzureichende Behandlung antibiotikaresistente Tbc-Erregerstämme hervorbringen kann. Mittlerweile machen sie auch die Erfahrung, dass sogar erfolgreiche Therapien problematisch sind, indem sie nämlich die weniger aggressiven und weniger teilungsintensiven Bakterienstämme ausmerzen – was es den aggressiven Erregern erleichtert, sich zu verbreiten. Es steht zu befürchten, Tbc könne künftig wieder häufiger vorkommen, auch in Regionen, in denen das Leiden zurzeit kaum auftritt – und die Erkrankung werde dann schwerer zu behandeln sein. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Seelische Not wie nie zuvor

Der dritthäufigste Grund für Krankmeldungen in Deutschland sind psychische Erkrankungen. Expertinnen und Experten beobachten diesen Trend mit Sorge. In der aktuellen Woche beleuchten wir, welche Ursachen hinter den neuen Rekordzahlen liegen könnten.

Spektrum - Die Woche – Das Haus aus der Spritzdüse

Ein Haus aus dem 3-D-Drucker? Ja, das gibt es bereits – die innovative Technik ist viel versprechend effizient und Ressourcen schonend. Sogar Brücken könnten zukünftig aus der Spritzdüse kommen. Außerdem in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Sind seelische Leiden ansteckend?

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

  • Quellen

Gagneux, S.:Host-Pathogen Coevolution in Human Tuberculosis. In: Philosophical Transactions of The Royal Society of London. Series B 367, S. 850 - 859, 2012

Glynn, J. R. et al.: Worldwide Occurrence of Beijing/W Strains of Mycobacterium Tuberculosis: A Systematic Review. In: Emerging Infectious Diseases 8, S. 843 - 849, 2002

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.