Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Raumfahrtgeschichte: Russlands Weg zu den Planeten

Schon in den Kindertagen der Raumfahrt Ende der 1950er Jahre wollte die Sowjetunion zu den Planeten vorstoßen. Doch ihren Bemühungen waren anfangs kaum Erfolge beschieden, die russischen Forscher mussten einen langen und steinigen Weg bis zu den ersten Triumphen gehen. Nach Öffnung der russischen Archive können wir nun die wahre Geschichte der sowjetischen Planetenforschung erzählen.
"Vorwärts zum Mars!" Das war, so erinnerte sich der russische Raumfahrtpionier Michail Tichonrawow (1900 – 1974), bereits in den frühen 1930er Jahren ein Aufruf, mit dem ein anderer großer Wegbereiter, Friedrich A. Zander (1887 – 1933), junge Weltraumenthusiasten begrüßte. Einige von ihnen, beispielsweise Sergej Koroljow (1907 – 1966), sollten rund 25 Jahre später eine Schlüsselrolle beim sowjetischen Aufbruch in den Kosmos spielen (siehe SuW 10/2007, S. 26 ff.). Schon bald nach dem Start der ersten drei Sputnik-Satelliten und der ersten Mondmissionen erhielten Sergej Koroljow und sein Team, das OKB-1 (Konstruktionsbüro 1), im Dezember 1959 die offizielle Genehmigung, nicht nur komplexere Missionen zum Erdtrabanten zu konzipieren, sondern auch Flüge zu Mars und Venus zu planen. Missionen zu noch weiter entfernten Planeten waren zu dieser Zeit technisch nicht realisierbar. In der Folge beschränkte sich die Sowjetunion auf Mars und Venus. Bis heute flog keine sowjetische beziehungsweise russische Raumsonde zum Merkur oder zu den Gasplaneten des äußeren Sonnensystems.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum - 2/2025 - UFOs

Sterne und Weltraum – UFOs

Die Faszination vieler Menschen für UFOs und unerklärliche Himmelsphänomene ist nach wie vor ungebrochen. Wir zeigen Ihnen, dass viele Himmelsphänomene, die als UFOs wahrgenommen werden, oft eine einfache Erklärung haben. Einige bleiben jedoch geheimnisvoll und nähren den Mythos von außerirdischen Besuchern. Lesen Sie den ersten Teil unseres zweiteiligen Beitrages in dieser Ausgabe. Darüber hinaus berichten wir über Phänomene, die ebenfalls mit UFOs verwechselt werden könnten, z.B. Meteore, die über der Stadt Ribbeck niedergingen oder Lichtblitze von geostationären Satelliten. Wie Sie diese Satelliten gezielt beobachten können, erfahren Sie in unserer Rubrik »Astronomie und Praxis«.

Spektrum - Die Woche - 28/2024 - Akustische Kur gegen Stress

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum Kompakt - 25/2024 - Dauerhaft leben im All

Spektrum Kompakt – Dauerhaft leben im All

So groß der Schritt für die Menschheit auch wäre: Ihre Füße haften am Heimatplaneten. Denn wer im All leben möchte, muss mit lebensfeindlichen Bedingungen rechnen. Außerhalb der Erde funktioniert von Ernährung bis Bebauung vieles anders - und der weite Weg zum Mars birgt nicht nur ethische Probleme.

Sterne und Weltraum – UFOs

Die Faszination vieler Menschen für UFOs und unerklärliche Himmelsphänomene ist nach wie vor ungebrochen. Wir zeigen Ihnen, dass viele Himmelsphänomene, die als UFOs wahrgenommen werden, oft eine einfache Erklärung haben. Einige bleiben jedoch geheimnisvoll und nähren den Mythos von außerirdischen Besuchern. Lesen Sie den ersten Teil unseres zweiteiligen Beitrages in dieser Ausgabe. Darüber hinaus berichten wir über Phänomene, die ebenfalls mit UFOs verwechselt werden könnten, z.B. Meteore, die über der Stadt Ribbeck niedergingen oder Lichtblitze von geostationären Satelliten. Wie Sie diese Satelliten gezielt beobachten können, erfahren Sie in unserer Rubrik »Astronomie und Praxis«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.