Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Meeresökologie: Artenvielfalt in der Tiefsee – aus dem All bestimmt

Die Anzahl und Vielfalt von Meerestieren hängt stark vom Nahrungsangebot im Ozean ab. Satellitenbilder der Algenverteilung und Computer­modelle helfen, die Biodiversität selbst in schwer zugänglichen Meeresregionen zu ermitteln.
Antarktis Meeresbodenfauna

Mit Satelliten kann man die Biosphäre unseres Planeten aus dem All vermessen, zum Beispiel die Verteilung von Phytoplankton (größtenteils mikroskopische Algen) im Ozean. Was sich unterhalb der Oberfläche abspielt, bleibt ihnen allerdings verborgen. Um das Leben in der lichtlosen Tiefsee zu studieren, müssen Wissenschaftler daher zu Schiffsexpeditionen aufbrechen. Diese können jedoch immer nur einen winzigen Teil der Weltmeere erfassen, zudem sind sie teuer und aufwändig, insbesondere bei Fahrten in die entfernten und unwirtlichen Polarregionen. Jetzt haben Forscherkollegen und ich einen Weg gefunden, die Artenvielfalt der Antarktis in mehreren hundert Metern Wassertiefe mit Hilfe von Satellitendaten und einem 3-D-Modell zu bestimmen.

Alle Lebewesen müssen hin und wieder Nahrung zu sich nehmen, um ihre Zellen mit Energie zu versorgen und um ihren Bedarf an Kohlenstoff, Stickstoff und anderen Elementen zu decken. Über das Nahrungsangebot am Grund der Ozeane – und damit über die Verteilung der tierischen Meeresbewohner selbst – weiß man vielerorts nur sehr wenig. Vom Boden kaum besuchter Gewässer wie jenen rings um die Antarktis erhalten Forscher jährlich nur wenige Proben. Entsprechend lückenhaft ist unser Wissen über solche Gegenden, und oft lässt sich die Anzahl sowie die Biodiversität bodenlebender Organismen hier nur anhand verschiedener Umweltparameter äußerst grob abschätzen. Das erschwert es etwa, die Tiefseefischerei nachhaltiger zu gestalten und Schlüsselregionen zu identifizieren, die es zu schützen gilt. Also haben wir ein Computermodell entwickelt, das die Menge an organischen Partikeln aus abgestorbenen Algen, die zum Meeresgrund sinken, mit hoher Auflösung berechnet. Unsere Studie zeigt, dass diese Nahrungsquelle die Diversität der Bodenfauna am antarktischen Kontinentalhang maßgeblich beeinflusst ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum Kompakt – Geheimnisvolle Welt der Meere

So malerisch das Meer auf Urlaubsfotos aussieht, so wichtig ist es für das Klima und die Biodiversität, zumal vieles noch unerforscht ist. Doch durch den Klimawandel ändern sich auch die Lebensbedingungen in Meeren und Ozeanen – mit verheerenden Folgen.

Spektrum Kompakt – Flüsse - Lebensadern der Landschaft

Flüsse sind mehr als nur Wasserstraßen. Sie sind dynamische, vernetzte Ökosysteme und Lebensadern der Landschaft. In unserer Ausgabe von Spektrum Kompakt beleuchten wir das faszinierende Wechselspiel zwischen Fließgewässern, Umweltfaktoren und Menschen.

  • Quellen

Jansen, J. et al.: Abundance and Richness of Key Antarctic Sea­­-floor Fauna Correlates with Modelled Food Availability. In: Nature Ecology & Evolution 2, S. 71-80, 2018

Tilman, D. et al.: Biodiversity and Ecosystem Functioning. In: Annual Review of Ecology, Evolution, and Systematics 45, S. 471-493, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.