Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Therapien: Schlaflos im Bett

Von einer Insomnie werden viele Menschen geplagt. Hinnehmen muss man sie nicht: Therapeutische Maßnahmen, vor allem auch im Verhaltensbereich, können erneut zu einem guten Schlaf verhelfen.
Wer erlebt dies nicht ab und zu: Man liegt im Bett und kann nicht schlafen. Die Gründe dafür können vielfältig sein. Ob Grübeln oder Stress, ob übermäßiger Kaffeekonsum oder gewisse Medikamente, ob Schmerzen oder das Schnarchen des Partners – das Ergebnis bleibt stets gleich: Man wälzt sich ruhelos von einer Seite auf die andere, und der erholsame Schlaf bleibt aus.

Problematisch wird dies allerdings erst dann, wenn es dauerhaft nicht mehr gelingt, richtig ein- oder durchzuschlafen, und die Leistungsfähigkeit am Tag dadurch spürbar beeinträchtigt ist. Dann liegt eine Insomnie vor, eine Ein- oder Durchschlafstörung. Immerhin etwa zehn Prozent der Menschen in den westlichen Industrieländern leiden nach medizinischer Definition an einer chronischen Form, das heißt, ihre Schlafstörung besteht länger als sechs Monate. Frauen sind deutlich häufiger davon betroffen als Männer, ältere Menschen dabei eher als junge.

Großenteils tritt die Insomnie im Kontext seelischer oder körperlicher Erkrankungen auf. So haben nahezu alle Menschen mit einer Depression auch eine solche Schlafstörung: Im typischen Fall wachen sie früher als gewohnt auf, fühlen sich niedergeschlagen und können nicht wieder einschlafen. Weitere psychische Erkrankungen, die mit teils sehr schweren Schlafproblemen einhergehen, sind beispielsweise die Schizophrenie und die Abhängigkeit von Alkohol oder anderen Substanzen.

Körperliche Erkrankungen beeinträchtigen den Schlaf oft auf Grund von Schmerzen, die den Organismus nicht zur Ruhe kommen lassen. Wer einmal wegen Rückenbeschwerden nicht seine gewohnte Einschlafhaltung im Bett einnehmen konnte, der weiß, wie selbst das schon irritiert. Den Schlaf empfindlich beeinträchtigen können aber auch nicht schmerzhafte körperliche Erkrankungen: Bestimmte Funktionsstörungen der Schilddrüse gehören dazu. Entsprechendes gilt für stimulierende Medikamente, Drogen oder Genussmittel – vor allem Kaffee. Deren wach haltender Effekt wird nicht selten bewusst genutzt, um bis in die Nacht aufmerksam oder leistungsfähig zu sein.

Ist eine Schlafstörung durch nichts dergleichen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum Kompakt – Morbus Parkinson

Obwohl die Krankheit lange bekannt ist, wirft Morbus Parkinson bis heute Fragen auf - etwa, warum die Symptome beim Badmintonspielen schwächer werden. Dass bei Betroffenen Jahre vor der Diagnose Schlafstörungen oder Geruchsverlust festgestellt werden können, gibt spannende Einblicke in das Gehirn.

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen

Ob man morgens von einem mitreißenden Traum erzählt oder doch über Schlaflosigkeit klagt, hat verschiedene Einflussgrößen: Unter anderem verraten das Alter und die mentale Gesundheit, wie gut man schläft. Und wer seinen Schlaf beobachtet, kann darin sogar Vorboten künftiger Erkrankungen erkennen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.