Direkt zum Inhalt

Selbstgespräche: Schweigen ist Silber, Reden ist Gold

Menschen, die laut mit sich selbst sprechen, werden von anderen meist belächelt, wenn nicht gar für verrückt gehalten. Laut Psychologen hilft es jedoch in vielen Situationen, sich verbal anzuspornen oder die eigene Aufmerksamkeit zu lenken. Nur kommt es dabei auf die richtige Wortwahl an.
Natürliche Lernhilfe
Neulich im Supermarkt: Eine Dame mittleren Alters steht vor dem Wurstregal und greift nach einer Packung Mortadella, da hält sie plötzlich inne und murmelt: "Nein, die hast du doch noch zu Hause." Schon komisch, Erwachsene mit sich selbst reden zu hören! Unwillkürlich denkt man dabei an Singles, die schon zu lange Singles sind. Oder an eine psychische Störung. Könnte zwar sein – ist aber eher selten. Heute erheben sogar immer mehr Forscher das Selbstgespräch auf das Podest des Nützlichen.
"Psychologisch gesehen sind Selbstgespräche meist ganz normal und hilfreich", erklärt Thomas Brinthaupt, Psychologe von der Middle Tennessee State University in Murfreesboro (USA). Frustration, Trauer und Wut bekämen so eine Art Ventil, ebenso wie Freude und Vergnügen. Die Psychologin Dolores Albarracin von der University of Illinois in Urbana-Champaign hält das Selbstgespräch sogar für eines der wichtigsten Werkzeuge, mit denen wir unser Verhalten steuern. Dass Individuen mit sich selbst kommunizieren, sei ein faszinierendes Phänomen ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

  • Quellen
Brinthaupt, T. M. et al.:The Self-Talk Scale: Development, Factor Analysis, and Validation. In: Journal for Personality Assessment 91, S. 82-92, 2009

Hatzigeorgiadis, A. et al.:Self-Talk and Sports Performance. In: Psychological Science 6, S. 348-356, 2011

Manfra, L., Winsler, A.:Preschool Children's Awareness of Private Speech. In: International Journal of Behavioral Development 30, S. 537-549, 2006

Reimann, R., Dörner, D.:Die Auswirkung von selbstadressierten Fragen auf die Entwurfsqualität beim Konstruieren. Eine explorative Studie. In: Zeitschrift für Psychologie 212, S. 1-9, 2004

Senay, I. et al.:Motivating Goal-Directed Behavior through Introspective Selftalk: The Role of the Interrogative Form of Simple Future Tense. In: Psychological Science 21, S. 499-504, 2010

Tullett, A. M., Inzlicht, M.:The Voice of Self-Control: Blocking the Inner Voice Increases Impulsive Responding. In: Acta Psychologica 135, S. 252-256, 2010

Winsler, A. et al.:"Should I let them talk?" Private Speech and Task Performance among Preschool Children with and without Behavioral Problems. In: Early Childhood Research Quarterly 22, S. 215-231, 2007

Schreiben Sie uns!

4 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.