Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kulturvergleich: Sprache als Spiegel

Wie hängen Eigenheiten einer Sprache mit der Gemeinschaft ihrer Sprecher zusammen? Dieser Frage widmet sich der israelische Linguist Guy Deutscher in seinem neuen Buch. Unter anderem ergründet er darin ein verblüffendes Phänomen: Je einfacher eine Gesellschaft, desto mehr Informationen vermitteln ihre Mitglieder in einem einzelnen Wort.
Im Spiegel der Sprache
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Informationsmenge, die im Wort ausgedrückt wird, und der Komplexität einer Gesellschaft? Sprechen beispielsweise Jäger und Sammler eher in kurzen und einfachen Wörtern? Und ist damit zu rechnen, dass Wörter in Sprachen fortgeschrittener Zivilisationen mehr detaillierte Informationen enthalten?
1992 ging der Linguist Revere Perkins daran, genau diese Frage zu untersuchen, indem er für mehr als 50 Sprachen eine statistische Studie durchführte. Die zugehörigen Gesellschaften ordnete er fünf grob gefassten Komplexitätsklassen zu, die mit Hilfe einer von Anthropologen entwickelten Kombination von Kriterien definiert waren – dazu gehörten Bevölkerungszahl, soziale Schichtung, Wirtschaftstyp und Spezialisierung beim Handwerk. Auf dem einfachsten Niveau gibt es "Trupps", die nur aus ­einigen wenigen Familien bestehen, die nicht über dauerhafte Siedlungen verfügen, ausschließlich von Jagen und Sammeln abhängig sind und außerhalb der Familie keine Autoritätsstruktur kennen. Zur zweiten Kategorie gehören etwas größere Gruppen mit beginnender Nutzung von Landwirtschaft, halbpermanenten Siedlungen und einer gewissen gesellschaftlichen Organisation auf niedrigem Niveau. Die dritte Kategorie sind "Stämme", die den größten Teil ihrer Nahrung mit Landwirtschaft produzieren, die dauerhafte Siedlungen besitzen und bei denen es einige Handwerksspezialisten sowie eine Art Autoritätsgestalt gibt. In die vierte Kategorie sind die manchmal so genannten "Bauerngesellschaften" eingereiht, mit intensiver landwirtschaftlicher Produktion, kleinen Städten, Spezialisierung von Handwerkern und regionalen Autoritäten. Zur fünften Komplexitätskategorie gehören schließlich städtische Gesellschaften mit einer großen Bevölkerung und komplexen sozialen, politischen und religiösen Organisationen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Eine Sprache für die Welt

Zur lebendigen Diversität unserer Welt gehört auch die Vielfalt der Sprachen, in denen Menschen kommunizieren. Doch könnte es übergeordnet auch eine Sprache geben, in der wir uns alle verständigen - wie Esperanto?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

  • Literaturtipps
Literaturtipps

Deutscher, G.: Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht. C.H.Beck, München 2010.

Sampson, G. et al. (Hg.): Language Complexity as an Evolving Variable. Oxford University Press, Oxford 2009.
Vertiefende Einblicke in das Wechselspiel von Natur, Kultur und Sprache


Quelle

Hay, J., Bauer, L.:Phoneme Inventory Size and Population Size. In: Language 83(2), S. 388-400, 2007.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.