Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kulturvergleich: Sprache als Spiegel

Wie hängen Eigenheiten einer Sprache mit der Gemeinschaft ihrer Sprecher zusammen? Dieser Frage widmet sich der israelische Linguist Guy Deutscher in seinem neuen Buch. Unter anderem ergründet er darin ein verblüffendes Phänomen: Je einfacher eine Gesellschaft, desto mehr Informationen vermitteln ihre Mitglieder in einem einzelnen Wort.
Im Spiegel der Sprache
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Informationsmenge, die im Wort ausgedrückt wird, und der Komplexität einer Gesellschaft? Sprechen beispielsweise Jäger und Sammler eher in kurzen und einfachen Wörtern? Und ist damit zu rechnen, dass Wörter in Sprachen fortgeschrittener Zivilisationen mehr detaillierte Informationen enthalten?
1992 ging der Linguist Revere Perkins daran, genau diese Frage zu untersuchen, indem er für mehr als 50 Sprachen eine statistische Studie durchführte. Die zugehörigen Gesellschaften ordnete er fünf grob gefassten Komplexitätsklassen zu, die mit Hilfe einer von Anthropologen entwickelten Kombination von Kriterien definiert waren – dazu gehörten Bevölkerungszahl, soziale Schichtung, Wirtschaftstyp und Spezialisierung beim Handwerk. Auf dem einfachsten Niveau gibt es "Trupps", die nur aus ­einigen wenigen Familien bestehen, die nicht über dauerhafte Siedlungen verfügen, ausschließlich von Jagen und Sammeln abhängig sind und außerhalb der Familie keine Autoritätsstruktur kennen. Zur zweiten Kategorie gehören etwas größere Gruppen mit beginnender Nutzung von Landwirtschaft, halbpermanenten Siedlungen und einer gewissen gesellschaftlichen Organisation auf niedrigem Niveau. Die dritte Kategorie sind "Stämme", die den größten Teil ihrer Nahrung mit Landwirtschaft produzieren, die dauerhafte Siedlungen besitzen und bei denen es einige Handwerksspezialisten sowie eine Art Autoritätsgestalt gibt. In die vierte Kategorie sind die manchmal so genannten "Bauerngesellschaften" eingereiht, mit intensiver landwirtschaftlicher Produktion, kleinen Städten, Spezialisierung von Handwerkern und regionalen Autoritäten. Zur fünften Komplexitätskategorie gehören schließlich städtische Gesellschaften mit einer großen Bevölkerung und komplexen sozialen, politischen und religiösen Organisationen ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum - Die Woche - 43/2024 - Wann klingt eine Sprache schön?

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche - 40/2024 - Eine Sprache für die Welt

Spektrum - Die Woche – Eine Sprache für die Welt

Zur lebendigen Diversität unserer Welt gehört auch die Vielfalt der Sprachen, in denen Menschen kommunizieren. Doch könnte es übergeordnet auch eine Sprache geben, in der wir uns alle verständigen - wie Esperanto?

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

  • Literaturtipps
Literaturtipps

Deutscher, G.: Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht. C.H.Beck, München 2010.

Sampson, G. et al. (Hg.): Language Complexity as an Evolving Variable. Oxford University Press, Oxford 2009.
Vertiefende Einblicke in das Wechselspiel von Natur, Kultur und Sprache


Quelle

Hay, J., Bauer, L.:Phoneme Inventory Size and Population Size. In: Language 83(2), S. 388-400, 2007.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.