Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Titelthema: Sprache und Kognition: Sprachenvielfalt als natürliches Experiment

Lange suchten Linguisten vor allem nach allgemeinen Gesetzen von Sprache. Neuerdings richten sie ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf die seltenen Varianten. Deren Erforschung tut not, denn viele kleine Sprachen sind vom Aussterben bedroht.
Erforschung des Geruchsempfindens der Maniq durch Linguistin Ewelina Wnuk

Das Sehen gilt gemeinhin als wichtigster menschlicher Sinn, das Riechen dagegen als praktisch vernachlässigbar. Die Sprachen dieser Welt scheinen das zu bestätigen: Während wir etwa im Deutschen schauen und blicken, betrachten und sichten, beobachten oder gar spähen, gibt es nur wenig Vergleichbares zur Geruchswahrnehmung. Menschen schnuppern oder schnüffeln, Tiere wittern. Dieses Ungleichgewicht ist keineswegs selbstverständlich, da es zahlreiche und chemisch sehr verschiedene gasförmige Substanzen gibt, auf die unsere Geruchsrezeptoren anspringen. Noch drastischer erweist sich die Bevorzugung des Sehsinns, wenn wir anschauliche Umschreibungen für mentale Zustände berücksichtigen, die Anlehnungen bei unserer Wahrnehmung machen: Während wir nämlich Einsichten gewinnen, den Durchblick haben, Ansichten äußern und dementsprechend manches in Betracht ziehen, fällt die Suche nach Geruchsmetaphern karg aus und bleibt zudem sehr nah an der ursprünglichen Bedeutungsebene, etwa wenn uns etwas stinkt.

Biologen, Philosophen und Kognitionswissenschaftler erheben diesen Vorrang des Sehsinns gern zur Grundeigenschaft menschlicher Kognition und durchforsten die Sprachen nach weiteren Auffälligkeiten, die Aufschluss über die genetisch verankerte Funktionsweise unseres Geistes geben könnten. Gerade Linguisten halten aber neuerdings dagegen: Wenn Sprachvergleiche etwas beweisen, dann die Vielfältigkeit kognitiver Prozesse, mithin die Plastizität des Gehirns.

Dies zeigt auch der Vergleich von sprachlichen Repräsentanten der beiden Sinne Sehen und Riechen. Was für die europäischen Idiome gilt, stimmt nicht etwa für das Maniq, die Sprache des gleichnamigen Bergvolks im Süden Thailands. Dessen gerade mal gut 300 Angehörige kennen Wörter für den Geruch der gelben Sonne, von Blut, angesengten Tierhaaren und vieles mehr. Wohlgemerkt: Diese Wörter bezeichnen tatsächlich jeweils einen Geruch und nicht den Gegenstand, der ihn verströmt. ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

Spektrum - Die Woche – Die Intelligenz des Lebens

Können Pflanzen, Pilze und Zellen denken? Die Diskussion um »minimal intelligence« fordert uns heraus, das Verständnis von Kognition zu überdenken und unsere Ansätze in vielen Lebensbereichen zu verändern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

  • Quellen

Evans, N.: Dying Words – Endangered Languages and What They Have to Tell Us. Wiley-Blackwell, Hoboken (New Jersey) 2010

Evans, N., Levinson, S. C.:The Myth of Language Universals: Language Diversity and its Importance for Cognitive Science. In: Behavioral and Brain Sciences 32, S. 429 - 448, 2009

Wnuk, E., Majid, A.:Revisiting the Limits of Language: The Odor Lexicon of Maniq. In: Cognition 131, S. 125 - 138, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.