Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Erstmals wird Mitte Februar 2011 ein Komet wiederholt von einer Raumsonde besucht: Stardust-NExT fliegt am Kern des Kometen 9P/Tempel 1 vorbei und nimmt diesen – sechs Jahre, nachdem er von der Sonde Deep Impact beschossen wurde – erneut unter die Lupe.
Kometen sind nach wie vor ein sehr aktuelles Thema in der Planetenforschung, und in der nächsten Zeit sind spektakuläre neue Ergebnisse zu erwarten. Die Schweifsterne gelten als Archiv aus der Frühzeit des Sonnensystems. Sie liefern uns viele Informationen über die leichtflüchtigen Bestandteile des solaren Urnebels, aus dem einst die Planeten und Monde unseres Sonnensystems hervorgingen. Durch geologische Vorgänge auf diesen Himmelskörpern sind jedoch die Informationen über die ursprüngliche Zusammensetzung weitgehend ausgelöscht. In den "kosmischen Tiefkühltruhen", wie die eisigen Kometen bisweilen auch genannt werden, blieben die Urmaterialien jedoch nahezu unverändert erhalten und lassen sich mit Raumsonden untersuchen.
- Das Discovery-Programm der NASA (Zahlreiche US-Raumsonden wurden im Discovery-Programm der Weltraumbehörde NASA realisiert.)
- Stardust-Next-Seite des NASA-Headquarters
- Der Flug von Stardust zum Kometen Wild 2 im Jahre 2005 (Hier finden sich Informationen über die Kometenproben, welche die Raumsonde Stardust im Januar 2006 zur Erde transportierte.)
- Die Mission Deep Impact zum Kometen Tempel 1 (Am 4. Juli 2005 schlug der Impaktor der Raumsonde Deep Impact auf dem Kern des Kometen Tempel 1 auf.)
- Die EPOXI-Mission der Raumsonde Deep Impact (Die Raumsonde Deep Impact erkundete am 4. November 2010 den Kern des Kometen Hartley 2.)
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben