Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ernährung: Steak aus der Retorte?

Wie lässt sich der wachsende Fleischhunger der Weltbevölkerung befriedigen, ohne den Planeten zu Grunde zu richten? Für einige Forscher lautet die Antwort: Muskelgewebe züchten – in der Petrischale!
Steak aus der Retorte?
Visionäre vertreten ihre Sache leidenschaftlich – ja sogar fanatisch. Willem van Eelen ist da keine Ausnahme. Mit 87 Jahren kann er auf ein langes, außergewöhnliches Leben zurückblicken. Geboren wurde er im damals niederländisch beherrschten Indonesien, als Sohn eines Arztes, der eine Lepra-Kolonie verwaltete. Noch als Jugendlicher kämpfte er im Zweiten Weltkrieg gegen Japan und verbrachte mehrere Jahre in Kriegsgefangenenlagern.

Die japanischen Wächter beuteten die Gefangenen als Sklavenarbeiter aus und ließen sie hungern. "War ein streunender Hund dumm genug, über den Zaun zu springen, hechteten die Gefangenen auf ihn zu, zerrissen ihn und aßen ihn roh", erinnert sich van Eelen. "Wenn man meinen Bauch anschaute, sah man die Wirbelsäule. Ich war eigentlich schon tot."

Diese Erfahrung führte zu einer lebenslangen Obsession mit den Themen Ernährung und Kunst des Überlebens. Einige Jahre nach der Befreiung Indonesiens studierte van Eelen Medizin an der Amsterdamer Universität. Dort zeigte ein Professor den Studenten, wie er ein Stück Muskelgewebe im Labor am Leben hielt. Die Demonstration brachte van Eelen auf die Idee, essbares Fleisch zu züchten, ohne dafür Tiere aufziehen und schlachten zu müssen. Er entwickelte die Vision von proteinreicher Nahrung, die man wie Getreide wachsen lassen könnte – unabhängig von Klima- und anderen Umweltbedingungen und ohne Lebewesen töten zu müssen.

Heute scheint die Idee aktueller denn je ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist Dossier - 1/2025 - Geistig fit - Wie wir Erkrankungen des Gehirns vorbeugen können

Gehirn&Geist – Geistig fit - Wie wir Erkrankungen des Gehirns vorbeugen können

Warum erkranken manche Personen an einer Depression, Angststörung, Parkinson, multipler Sklerose oder Demenz und warum bleiben andere gesund, sogar, wenn sie familiär vorbelastet erscheinen? Mit diesem Themenkomplex beschäftigen sich immer mehr Forschungsteams. Eine wichtige Erkenntnis lautet: Die Gesundheit des Gehirns hängt eng mit der Gesundheit des restlichen Körpers zusammen. Ernährung, Bewegung, guter Schlaf und ein gesunder Lebensstil haben Einfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit und die Gesundheit des Gehirns.

Spektrum Gesundheit - 2/2025 - Zucker: So wirkt er auf Psyche und Körper

Spektrum Gesundheit – Zucker: So wirkt er auf Psyche und Körper

Viele Menschen können Süßem nur schwer widerstehen. Woher kommt dieser Drang? Wie Zucker auf das Gehirn wirkt, ob eine zuckerfreie Ernährung sinnvoll ist und welche alternativen Süßungsmittel es gibt, jetzt in »Spektrum Gesundheit«. Außerdem: Folgen von Einsamkeit + Sport in der Schwangerschaft

Spektrum - Die Woche - 44/2024 - Süßes Gift?

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Gehirn&Geist – Geistig fit - Wie wir Erkrankungen des Gehirns vorbeugen können

Warum erkranken manche Personen an einer Depression, Angststörung, Parkinson, multipler Sklerose oder Demenz und warum bleiben andere gesund, sogar, wenn sie familiär vorbelastet erscheinen? Mit diesem Themenkomplex beschäftigen sich immer mehr Forschungsteams. Eine wichtige Erkenntnis lautet: Die Gesundheit des Gehirns hängt eng mit der Gesundheit des restlichen Körpers zusammen. Ernährung, Bewegung, guter Schlaf und ein gesunder Lebensstil haben Einfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit und die Gesundheit des Gehirns.

  • Quellen

Bhat, B. F., Bhat, Z.:Animal-Free Meat Biofabrication. In: American Journal of Food Technology 6, S. 441 – 459, 2011

Haagsman, H. P. et al.: Production of Animal Proteins by Cell Systems. University of Utrecht, 2009

Jones, N.:A Taste of Things to Come? In: Nature 468, S. 752 – 753, 2010

Thornton, P. K.: Livestock Production - Recent Trends, Future Prospects. In: Philosophical Transactions of the Royal Society B 365, S. 2853 – 2867, 2010

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.