Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Synthetische Biologie: Vom Keim zum Therapeutikum

Forscher gestalten das Erbgut von Mikroorganismen um – und machen Heilmittel aus ihnen.
Darmbakterium Escherichia coli

Zugegeben: Die Vorstellung, winzige medizinische Apparate hinunterzuschlucken, um eine Krankheit zu heilen, klingt nach Sciencefiction. Und doch wird sie derzeit wahr. Bei den Apparaten handelt es sich allerdings nicht um Konstruktionen aus Blech, Draht und Kunststoff, sondern um veränderte Organismen: Bakterien, die von Grund auf neu gestaltet wurden, um eine bestimmte medizinische Funktion zu erfüllen.

Wissenschaftler von Synlogic, einem Biotechnologie-Start-up-Unternehmen in Cambridge (Massachusetts), entwickeln ein Verfahren, bei dem Patienten entweder Pillen oder Getränke bekommen, die Milliarden von Escherichia-coli-Bakterien enthalten. Diese Einzeller gehören zu den prominenten Vertretern unseres Mikrobioms und besiedeln unsere Innereien. Hin und wieder verursachen sie Infektionen, doch in der Regel sind sie harmlos. Was aber die E. coli von Synlogic besonders macht: Wissenschaftler haben Teile von deren DNA umgestaltet und die Mikroben damit in winzige Maschinen verwandelt, die unablässig giftiges Ammoniak vertilgen.

Damit werden Patienten behandelt, die an einem Harnstoffzyklusdefekt leiden – einer Erkrankung, die auf Fehlbildungen in bestimmten Leberenzymen beruht. Sie kann sich in jedem Alter manifestieren und schwere Symptome bis hin zum Tod verursachen. Die Betroffenen tragen eine angeborene Genmutation, weshalb ihr Körper defekte Enzyme produziert, die Stickstoffverbindungen in proteinreichen Nahrungsmitteln wie Fleisch, Eier und Käse nicht abbauen. Normalerweise würden die Enzyme überschüssige Stickstoffverbindungen in Harnstoff umwandeln, den die Nieren anschließend über den Urin ausscheiden. Bei Patienten mit gestörtem Harnstoffzyklus können die Stickstoffverbindungen den Körper aber nicht verlassen; stattdessen entsteht daraus giftiges Ammoniak, das sich im Blutkreislauf anreichert und schwere Hirnschäden verursachen kann ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

  • Quellen

Brophy, J. A., Voigt, C. A.: Principles of Genetic Circuit Design. In: Nature Methods 11, S. 508-520, 2014

Jusiak, B. et al.: ngineering Synthetic Gene Circuits in Living Cells with CRISPR Technology. In: Trends in Biotechnology 34, S. 535-547, 2016

Khalil, A. S., Bashor, C. J, Lu, T. K.: Engineering Life. In: The Scientist 27, S. 36-41, 2013

Lu, T. K., Chandrasegaran, S., Hodak, H.: The Era of Synthetic Biology and Genome Engineering: Where No Man Has Gone Before. In: Journal of Molecular Biology 428, S. 835-836, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.