Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizin: Tee gegen Tumoren

Seit Jahrzehnten erforschen Wissenschaftler die Krebs hemmenden Eigenschaften grünen Tees. Der tat­sächliche medizinische Nutzen ist bislang jedoch unklar.
Grüner Tee enthält Verbindungen namens Catechine, die gesundheitlich günstig auf den Organismus wirken können, indem sie etwa oxidativem Stress entgegenwirken.

Eine belebende Tasse Tee gehört für viele Menschen zu den Freuden des Lebens. Vielleicht bietet sie aber noch viel mehr: Es gibt Anzeichen dafür, dass einige chemische Bestandteile des Tees vor Krebserkrankungen schützen. Allerdings sind diese Hinweise eher vage, denn auch nach jahrzehntelanger Forschung mittels epidemiologischer Untersuchungen und klinischer Studien scheint die Lage alles andere als klar.

Erste Hinweise darauf, dass Tee – insbesondere seine grüne Variante – Krebserkrankungen vorbeugt, ergaben sich aus regionalen Unterschieden in deren Häufigkeit. Forscher gingen damals der Frage nach, ob diese Differenzen mit der Lebensweise zusammenhängen. »Bevölkerungsstudien haben eindeutig gezeigt, dass Prostatakrebs in asiatischen Ländern seltener diagnostiziert wird als anderswo – vor allem in Japan und China, deren Einwohner 35 Prozent des weltweit konsumierten Tees trinken«, sagt Nagi Kumar, Onkologin am Moffitt Cancer Center in Tampa (Florida). »Diese ersten Erhebungen machten uns neugierig, was dahintersteckt.«

Frühe epidemiologische Untersuchungen in den 1980er und 1990er Jahren erwiesen sich als kaum interpretierbar und lieferten widersprüchliche Ergebnisse. Aufschlussreicher waren Experimente, in denen Forscher die pharmazeutischen Wirkungen von Teeinhaltsstoffen auf Krebszellen analysierten. »Diese Stoffe haben klare Effekte in Zellkulturen und Versuchstieren hervorgerufen«, erläutert der Krebsmediziner Hasan Mukhtar von der University of Wisconsin-Madison …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung - 2/2025 - Partner Immunsystem

Spektrum der Wissenschaft – Partner Immunsystem: Wie moderne Medizin die Körperabwehr nutzt

Die Medizin macht gerade revolutionäre Fortschritte – insbesondere auf dem Gebiet der Immuntherapien. Dass unsere Körperabwehr ein unverzichtbarer Partner ist, steht außer Frage: Ohne sie würden wir beinahe instantan an Krankheitserregern und Parasiten zu Grunde gehen. Fachleute verstehen immer besser, wie sich die Abwehrtruppen des Körpers dirigieren lassen, um Tumorleiden zu bekämpfen, schwer verlaufende Infektionen zu vermeiden oder degenerativen Hirnerkrankungen entgegenzuwirken. Es ist inzwischen möglich, gegen Krebs zu impfen, Immunzellen gezielt gegen Krankheitserreger scharfzuschalten oder rekordschnell zu Gegenmitteln zu kommen, wenn eine neue Seuche um sich greift. Das zeigte sich deutlich während der Coronapandemie, als mRNA-Impfstoffe Millionen Menschen das Leben gerettet haben. Für ihre entscheidenden Beiträge dazu bekamen Katalin Karikó und Drew Weissman im Jahr 2023 den Nobelpreis.

Spektrum Kompakt - 12/2023 - Diagnose: Krebs

Spektrum Kompakt – Diagnose: Krebs

Fast jeder zweite Mensch erkrankt im Lauf seines Lebens an Krebs. Und so gut wie jeder kennt jemanden, der betroffen ist. Wie man mit einer Krebsdiagnose umgeht, warum Tumoren immer gezielter bekämpft werden können und wie Überlebende neuen Mut schöpfen können.

Spektrum Kompakt - 19/2022 - Gesund essen

Spektrum Kompakt – Gesund essen

Wer sich gesund ernähren will, steht vor einem Berg an guten Ratschlägen. Doch nicht alle davon lassen sich wissenschaftlich begründen, und manche Tipps sind inzwischen auch widerlegt.

Spektrum der Wissenschaft – Partner Immunsystem: Wie moderne Medizin die Körperabwehr nutzt

Die Medizin macht gerade revolutionäre Fortschritte – insbesondere auf dem Gebiet der Immuntherapien. Dass unsere Körperabwehr ein unverzichtbarer Partner ist, steht außer Frage: Ohne sie würden wir beinahe instantan an Krankheitserregern und Parasiten zu Grunde gehen. Fachleute verstehen immer besser, wie sich die Abwehrtruppen des Körpers dirigieren lassen, um Tumorleiden zu bekämpfen, schwer verlaufende Infektionen zu vermeiden oder degenerativen Hirnerkrankungen entgegenzuwirken. Es ist inzwischen möglich, gegen Krebs zu impfen, Immunzellen gezielt gegen Krankheitserreger scharfzuschalten oder rekordschnell zu Gegenmitteln zu kommen, wenn eine neue Seuche um sich greift. Das zeigte sich deutlich während der Coronapandemie, als mRNA-Impfstoffe Millionen Menschen das Leben gerettet haben. Für ihre entscheidenden Beiträge dazu bekamen Katalin Karikó und Drew Weissman im Jahr 2023 den Nobelpreis.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.