Direkt zum Inhalt

Telomere, Telomerase und Krebs

Bei der Verdopplung der Erbsubstanz vor einer Zellteilung verlieren die Enden der Chromosomen, die Telomere, jeweils etwas an Substanz. In manchen Zellen des Körpers und insbesondere auch in vielen Krebszellen ist ein Enzym aktiv, das den Schwund – und damit den möglichen späteren Untergang der Zelle – aufzuhalten vermag. Vielleicht bietet eine Blockade dieser Telomerase einen Ansatz, Tumorzellen künstlich altern zu lassen.
Die Chromosomen im Zellkern – die linearen, in Proteine ver- packten Stränge der Erbsubstanz DNA – haben besondere stabilisierende Enden (Bild 1). Hier, in den Telomeren (nach griechisch telos, Ende, und meros, Teil), schien die DNA statisch und festgefügt. Statt dessen entpuppte sie sich bei den meisten bislang untersuchten Organismen als dynamisch: Ihre Länge wechselt.

Die Erforschung dieses unerwarteten Phänomens während der letzten 15 Jahre hat noch mehr Überraschendes zutage gefördert. So könnten Verkürzungen in der Telomer-DNA bei der Zellalterung mitspielen. Wesentlich waren zudem die Entdeckung des Enzyms, das der Verkürzung entgegenarbeitet, sowie die Erkenntnis, daß diese Telomerase für das unbegrenzte Weiterleben vieler Formen menschlicher Krebszellen erforderlich sein könnte. Das wiederum erweckte – einstweilen noch spekulative – Hoffnungen, mit sie hemmenden Stoffen ließe sich eine Vielzahl von Krebsarten bekämpfen.


Kappen und ihr Schwund

Die heutige Telomer-Forschung fußt letztlich auf Experimenten in den dreißiger Jahren; durchgeführt haben sie unabhängig voneinander und an jeweils anderen Organismen die Amerikanerin Barbara McClintock, damals an der Universität von Missouri in Columbia, und ihr Landsmann Hermann J. Muller während seiner Zeit am Institut für Tiergenetik in Edinburgh (Schottland). Beide Genetiker, die später für andere bahnbrechende Arbeiten mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet wurden, erkannten, daß die Endabschnitte der Chromosomen diesen Stabilität verleihen: Bei Verlust dieser Schutzkappen verbanden sich Chromosomen miteinander, veränderten sich in ihrer Struktur und verhielten sich auch anderweitig anomal. Erhalt und korrekte Weitergabe der Erbinformation und somit das Überleben der Zellen waren nicht mehr gewährleistet. Den Begriff Telomer prägte Muller 1938, also zu einer Zeit, als man noch die chromosomalen Proteine für die eigentlichen Erbträger mit den Genen hielt.

Trotz aller Fo

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung - 2/2025 - Partner Immunsystem

Spektrum der Wissenschaft – Partner Immunsystem: Wie moderne Medizin die Körperabwehr nutzt

Die Medizin macht gerade revolutionäre Fortschritte – insbesondere auf dem Gebiet der Immuntherapien. Dass unsere Körperabwehr ein unverzichtbarer Partner ist, steht außer Frage: Ohne sie würden wir beinahe instantan an Krankheitserregern und Parasiten zu Grunde gehen. Fachleute verstehen immer besser, wie sich die Abwehrtruppen des Körpers dirigieren lassen, um Tumorleiden zu bekämpfen, schwer verlaufende Infektionen zu vermeiden oder degenerativen Hirnerkrankungen entgegenzuwirken. Es ist inzwischen möglich, gegen Krebs zu impfen, Immunzellen gezielt gegen Krankheitserreger scharfzuschalten oder rekordschnell zu Gegenmitteln zu kommen, wenn eine neue Seuche um sich greift. Das zeigte sich deutlich während der Coronapandemie, als mRNA-Impfstoffe Millionen Menschen das Leben gerettet haben. Für ihre entscheidenden Beiträge dazu bekamen Katalin Karikó und Drew Weissman im Jahr 2023 den Nobelpreis.

Spektrum Kompakt - 8/2025 - Die Macht des Mikrobioms

Spektrum Kompakt – Die Macht des Mikrobioms

Unser Mikrobiom umfasst Billionen an Mitgliedern. Kein Wunder, dass es sich an verschiedensten Stellen tiefgreifend auswirkt – von männlicher Fruchtbarkeit über Alzheimer, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs bis hin zur Persönlichkeit. Doch wie erhält und pflegt man ein gesundes Mikrobiom?

Spektrum der Wissenschaft Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung - 4/2024 - Altern - Was uns länger leben lässt

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum der Wissenschaft – Partner Immunsystem: Wie moderne Medizin die Körperabwehr nutzt

Die Medizin macht gerade revolutionäre Fortschritte – insbesondere auf dem Gebiet der Immuntherapien. Dass unsere Körperabwehr ein unverzichtbarer Partner ist, steht außer Frage: Ohne sie würden wir beinahe instantan an Krankheitserregern und Parasiten zu Grunde gehen. Fachleute verstehen immer besser, wie sich die Abwehrtruppen des Körpers dirigieren lassen, um Tumorleiden zu bekämpfen, schwer verlaufende Infektionen zu vermeiden oder degenerativen Hirnerkrankungen entgegenzuwirken. Es ist inzwischen möglich, gegen Krebs zu impfen, Immunzellen gezielt gegen Krankheitserreger scharfzuschalten oder rekordschnell zu Gegenmitteln zu kommen, wenn eine neue Seuche um sich greift. Das zeigte sich deutlich während der Coronapandemie, als mRNA-Impfstoffe Millionen Menschen das Leben gerettet haben. Für ihre entscheidenden Beiträge dazu bekamen Katalin Karikó und Drew Weissman im Jahr 2023 den Nobelpreis.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.