Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Virtuelle Realität: Therapie 2.0

Mit Computersimulationen gegen Schmerzen, Höhenphobie oder Bulimie? Für technophile Psychologen ist das nichts Neues. Der Nutzen der multimedialen Hilfsmittel bleibt allerdings umstritten.
An der Außenwand eines Hochhauses fährt Jonas Schmieder nach oben – ganz lang­sam, in einem offenen Aufzug. 70 Stockwerke schiebt sich der Glaskasten in die Höhe, und immer, wenn Schmieder eine neue Plattform erreicht, kreuzt er auf einer 100-stufigen Skala an, wie groß seine Angst ist. Oben angekommen, blickt der junge Mann auf eine amerikanische Klein­stadt, einen Mikrokosmos aus Wolkenkrat­zern, breiten Straßen und Tankstellen – den es in Wirklichkeit gar nicht gibt. Jonas Schmieder ist verkabelt. Er trägt einen Datenhelm, der 3-D-Bilder erzeugt. Die Stadt unter ihm ist eine Simulation, der Aufzug ebenso. Tatsächlich sitzt Schmieder im Labor des Berner Psychiaters Marcus Kuntze. Um seine Höhenangst zu bekämpfen, die ihn seit Jahren quält. Das Tempo des Aufzugs, der Blick in die Tiefe, der graue Erdboden: Die Angst wird durch einige wenige Reize künstlich erzeugt. »Bei den meisten Patienten reicht ein wenig differenziertes 3-D-Abbild der Wirklichkeit aus, um die Angst wachzurufen«, erklärt Marcus Kuntze. Ziel ist es, die auslösenden Situationen nachzustellen: Sie sollen die Konfrontation vor Ort ersetzen, die so genannte Exposition in vivo ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft - 2/2025 - KI als Kopilot

Spektrum der Wissenschaft – KI als Kopilot

Künstliche Intelligenz ist immer öfter an mathematischen Durchbrüchen entscheidend beteiligt. Der Mathematiker Terence Tao erklärt im Interview, wie Beweisprüfer und KI-Programme die Arbeit der Fachleute ändern können. Daneben berichten wir über Waschbären, die in Deutschland und Europa weiter auf dem Vormarsch. Wir zeigen, welche Folgen diese invasive Art für Menschen und Ökosysteme hat. Im dritten Teil unserer Serie »50 Jahre Lucy« geht es um die 1925 veröffentlichte Erstbeschreibung des Australopithecus africanus: Raymond Dart führte damit eine neue Gattung für die Vorfahren des Menschen ein, die in der Fachwelt zunächst auf wenig Gegenliebe stieß. Ein weiterer Artikel widmet sich der Erzeugung von menschlichen Embryonen mit Hilfe der Stammzellenforschung und auch den daraus resultierenden ethischen Fragen.

Spektrum Kompakt - 1/2025 - Generation Z - Die Jugend von heute

Spektrum Kompakt – Generation Z - Die Jugend von heute

Aufgewachsen mit Social Media, Corona und Klimaangst: Das steht auf dem Steckbrief der Generation Z. Wie aber wirken sich die andauernden Krisen auf die mentale Gesundheit der heutigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus und welche Rolle spielt Social Media bei ihrer politischen Bildung?

Spektrum - Die Woche - 43/2024 - Wann klingt eine Sprache schön?

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum der Wissenschaft – KI als Kopilot

Künstliche Intelligenz ist immer öfter an mathematischen Durchbrüchen entscheidend beteiligt. Der Mathematiker Terence Tao erklärt im Interview, wie Beweisprüfer und KI-Programme die Arbeit der Fachleute ändern können. Daneben berichten wir über Waschbären, die in Deutschland und Europa weiter auf dem Vormarsch. Wir zeigen, welche Folgen diese invasive Art für Menschen und Ökosysteme hat. Im dritten Teil unserer Serie »50 Jahre Lucy« geht es um die 1925 veröffentlichte Erstbeschreibung des Australopithecus africanus: Raymond Dart führte damit eine neue Gattung für die Vorfahren des Menschen ein, die in der Fachwelt zunächst auf wenig Gegenliebe stieß. Ein weiterer Artikel widmet sich der Erzeugung von menschlichen Embryonen mit Hilfe der Stammzellenforschung und auch den daraus resultierenden ethischen Fragen.

  • Infos
Literaturtipps

Döring, N., Eichenberg, C.: Klinisch-psychologische Interventionen mit Mobilmedien: Ein neues Praxis- und Forschungsfeld. In: Psychotherapeut 52(2), 2007. S. 127-135.

Huber, H. O.: Klinische Cyberpsychologie: Die Anwendung virtueller Realitäten in der psychologischen Diagnostik und Behandlung. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 35(1), 2006, S. 39–48.

Kuntze, M. F. et al: Die Behandlung der Höhenangst in einer virtuellen Umgebung. In: Der Nervenarzt 74(5), 2003, S. 428-435.

Mühlberger, A. et al.: One-Session Virtual Reality Exposure Treatment for Fear of Flying: 1-Year Follow-up and Graduation Flight Accompaniment Effects. In: Psychotherapy Research 16(1), 2006, S. 26–40.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.