Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Mit Computersimulationen gegen Schmerzen, Höhenphobie oder Bulimie? Für technophile Psychologen ist das nichts Neues. Der Nutzen der multimedialen Hilfsmittel bleibt allerdings umstritten.
An der Außenwand eines Hochhauses fährt Jonas Schmieder nach oben – ganz langsam, in einem offenen Aufzug. 70 Stockwerke schiebt sich der Glaskasten in die Höhe, und immer, wenn Schmieder eine neue Plattform erreicht, kreuzt er auf einer 100-stufigen Skala an, wie groß seine Angst ist. Oben angekommen, blickt der junge Mann auf eine amerikanische Kleinstadt, einen Mikrokosmos aus Wolkenkratzern, breiten Straßen und Tankstellen – den es in Wirklichkeit gar nicht gibt. Jonas Schmieder ist verkabelt. Er trägt einen Datenhelm, der 3-D-Bilder erzeugt. Die Stadt unter ihm ist eine Simulation, der Aufzug ebenso. Tatsächlich sitzt Schmieder im Labor des Berner Psychiaters Marcus Kuntze. Um seine Höhenangst zu bekämpfen, die ihn seit Jahren quält. Das Tempo des Aufzugs, der Blick in die Tiefe, der graue Erdboden: Die Angst wird durch einige wenige Reize künstlich erzeugt. »Bei den meisten Patienten reicht ein wenig differenziertes 3-D-Abbild der Wirklichkeit aus, um die Angst wachzurufen«, erklärt Marcus Kuntze. Ziel ist es, die auslösenden Situationen nachzustellen: Sie sollen die Konfrontation vor Ort ersetzen, die so genannte Exposition in vivo ...
Literaturtipps
Döring, N., Eichenberg, C.: Klinisch-psychologische Interventionen mit Mobilmedien: Ein neues Praxis- und Forschungsfeld. In: Psychotherapeut 52(2), 2007. S. 127-135.
Huber, H. O.: Klinische Cyberpsychologie: Die Anwendung virtueller Realitäten in der psychologischen Diagnostik und Behandlung. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 35(1), 2006, S. 39–48.
Kuntze, M. F. et al: Die Behandlung der Höhenangst in einer virtuellen Umgebung. In: Der Nervenarzt 74(5), 2003, S. 428-435.
Mühlberger, A. et al.: One-Session Virtual Reality Exposure Treatment for Fear of Flying: 1-Year Follow-up and Graduation Flight Accompaniment Effects. In: Psychotherapy Research 16(1), 2006, S. 26–40.
Döring, N., Eichenberg, C.: Klinisch-psychologische Interventionen mit Mobilmedien: Ein neues Praxis- und Forschungsfeld. In: Psychotherapeut 52(2), 2007. S. 127-135.
Huber, H. O.: Klinische Cyberpsychologie: Die Anwendung virtueller Realitäten in der psychologischen Diagnostik und Behandlung. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 35(1), 2006, S. 39–48.
Kuntze, M. F. et al: Die Behandlung der Höhenangst in einer virtuellen Umgebung. In: Der Nervenarzt 74(5), 2003, S. 428-435.
Mühlberger, A. et al.: One-Session Virtual Reality Exposure Treatment for Fear of Flying: 1-Year Follow-up and Graduation Flight Accompaniment Effects. In: Psychotherapy Research 16(1), 2006, S. 26–40.
Schreiben Sie uns!
1 Beitrag anzeigen