20 bis 45 Prozent der Kinder in Deutschland leiden unter Schlafstörungen. Sanfte Abhilfe verspricht die Hypnotherapie.
Woher kommst du, Kalimba?«, fragt das Mädchen. Das Raubtier antwortet: »Ich komme von ganz weit her. So weit weg warst du noch nie. Ich bin auch schon ziemlich alt. Und die Zauberkraft meiner Flecken habe ich von meiner Mutter und meinem Vater geerbt.« Vier Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren sitzen still im Kreis und lauschen der Geschichte vom Leoparden Kalimba. Der Held ihrer Lieblingsstory kann die Flecken in seinem Fell als Schutzpanzer gegen Räuber oder Gespenster einsetzen. Oder auch als Zaubermittel, um sich mit einem Schlag hellwach zu fühlen. Wenn Kalimba es will, wirken die Flecken aber auch beruhigend und helfen ihm einzuschlafen. Die Kleinen wissen, dass es für sie auf solche Künste ankommt. Denn alle vier leiden an Schlafstörungen ...
Literaturtipps
Bökmann, M.: Mit den Augen eines Tigers. Eine Einführung in die Methode der Tiefenentspannung nach Milton H. Erickson. Carl Auer: Heidelberg 2005.
Hole, G.:Die therapeutische Hypnose: Formen, Möglichkeiten und Grenzen. In: Deutsches Ärzteblatt 94(49), 1997, S. A-3351-A3356.
Holtz, K. L., Mrochen, S.: Einführung in die Hypnotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Carl Auer: Heidelberg 2005.
Bökmann, M.: Mit den Augen eines Tigers. Eine Einführung in die Methode der Tiefenentspannung nach Milton H. Erickson. Carl Auer: Heidelberg 2005.
Hole, G.:Die therapeutische Hypnose: Formen, Möglichkeiten und Grenzen. In: Deutsches Ärzteblatt 94(49), 1997, S. A-3351-A3356.
Holtz, K. L., Mrochen, S.: Einführung in die Hypnotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Carl Auer: Heidelberg 2005.
- KiSS (Infos zur Hypnotherapie für Kinder vom Psychologischen Institut der Universität Tübingen)
- Milton-Erickson-Gesellschaft
- Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie
- Hypnotherapie (Dirk Revenstorfs Expertise zur Beurteilung der wissenschaflichen Evidenz des Psychotherapieverfahrens (pdf))
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben