Direkt zum Inhalt

Klimaforschung: Treibhauseffekt im Feldversuch belegt

Eine langjährige Feldstudie hat erstmals nachgewiesen, dass der zunehmende Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre den Treibhauseffekt verstärkt. Das Ergebnis mag trivial erscheinen – ist doch die Annahme, der steigende atmosphärische CO2-Gehalt trage maßgeblich zur Erderwärmung bei, eine Grundprämisse der Klimaforschung und -politik. Tatsächlich aber stützte sich diese Annahme bisher auf Theorie und Laborversuche, nicht hingegen auf Freilandstudien.

Die Forscher um Daniel Feldman vom Lawrence Berkeley Laboratory (Kalifornien, USA) griffen auf Daten von zwei Messstationen zurück, die im Auftrag des US-Energieministeriums klimatische Vorgänge überwachen. Eine Station befindet sich in Oklahoma, die andere in Alaska. Dort sind unter anderem Interferometer in Betrieb, die langwellige Strahlung erfassen, welche in der Atmosphäre freigesetzt wird.

Gängigen Vorstellungen zufolge passiert kurzwellige (sichtbare) elektromagnetische Strahlung von der Sonne weit gehend ungehindert die Atmosphäre und erwärmt die Erdoberfläche. Diese gibt daraufhin langwellige Infrarotstrahlung ab. Das CO2 in der Atmosphäre absorbiert die Infrarotstrahlung und schickt sie teilweise wieder zur Erdoberfläche zurück, deren Temperatur dadurch um einen zusätzlichen Betrag steigt.

Die Daten der beiden Messstationen belegen übereinstimmend eine Zunahme der atmosphärisch freigesetzten Wärmestrahlung um 0,2 Watt pro Quadratmeter in den Jahren zwischen 2000 und 2010. Im selben Zeitraum stieg der atmosphärische CO2-Gehalt um 22 ppm (Teile pro Million). Absorptionsmessungen belegen, dass die zusätzliche Rückstrahlung im Wesentlichen auf Kohlendioxidmoleküle zurückgeht. Das ermittelte Ergebnis stimmt mit den theoretischen Vorhersagen überein, die Klimasimulationen zu Grunde liegen.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – BMH 3/2024 Klimakrise

Starkregen, Hitzewellen, Wirbelstürme – an Extremwetterereignissen wird die drohende Klimakatastrophe für jeden sichtbar. Die Schuldigen hierfür sind schnell ausgemacht: wir alle. Mit Hilfe der Attributionsforschung lässt sich inzwischen statistisch sehr präzise berechnen, inwieweit ein einzelnes Ereignis dem menschengemachten Klimawandel zuzuordnen ist. »Klimakrise« erklärt, welche Phänomene zum Extremwetter beitragen, was zum Klimaschutz unternommen wird und welche Technologien hierzu eingesetzt werden können. So ist der Wasserverlust in Deutschland nicht nur eine Folge klimatischer Einflüsse, sondern auch des schlechten Wassermanagements. Erfolgreiche Projekte zeigen, wie ein besserer Umgang mit Wasser funktionieren kann. Um die Klimaziele zu erreichen, wagt die Bundesregierung einen neuen Anlauf zum Endlager für Kohlenstoffdioxid.

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum - Die Woche – Der Mensch, eine mit Kalorien gefütterte Maschine

Die Kalorie wurde erst im 19. Jahrhundert zur Energieeinheit für Lebensmittel. Forscher sahen den Menschen als biologischen Motor, der sich durch Ernährung optimieren und kontrollieren ließe. Außerdem in der aktuellen »Woche«: Single und glücklich - viele Menschen leben allein und sind zufrieden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.