Die Mechanismen, welche die katastrophale Flutwelle im Indischen Ozean auslösten, können im Prinzip überall auf der Erde wirksam werden. Im Mittelmeer und in der Karibik sind die Erdbeben zwar weit schwächer; ihre Wirkung wird jedoch mitunter durch Hangrutsche verstärkt.
- Artikelsammlung von spektrumdirekt: www.wissenschaft-online.de/tsunami
- Wikipedia-Eintrag über Tsunamis:http://de.wikipedia.org/wiki/Tsunami
- über das Seebeben vom 26. 12. 2004: http://en.wikipedia.org/wiki/2004_Indian_Ocean_earthquake (viel ausführlicher als die deutsche Version)
- Offizieller Bericht des U.S. Geological Survey, mit Links zu weiteren Informationen: http://earthquake.usgs.gov/eqcenter/eqinthenews/2004/usslav/
- Bericht über den Meeresboden nach dem Beben: www.newscientist.com/article.ns?id=dn6994
- zu den Aufnahmen der Royal Navy vom Meeresboden: www.g-o.de/
- Faktensammlung zum Erdbeben vom 26. 12. 04: http://www.canadiangeographic.ca/tsunami_facts.asp
- umfangreiche Linkliste dazu: http://www.pmel.noaa.gov/tsunami/sumatra20041226.html
- kurze Zusammenfassung: http://www.geologie.uni-bonn.de/de/html/tsunami.html
- Inhaltsreiche, eigenwillige Darstellung von George Pararas-Carayannis: http://www.drgeorgepc.com/Tsunami2004Indonesia.html
- Zu der Bedrohung durch einen Hangrutsch auf La Palma: http://es.ucsc.edu/~ward/papers/La_Palma_grl.pdf
Film dazu: http://es.ucsc.edu/~ward/LP_tsu_Atlantic_small.mov
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben