Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizin: Tumor mit Stammbaum

Krebszellen können ihren Ursprungsort verlassen, durch den Organismus wandern und in anderen Geweben Tochtergeschwulste bilden. Dies geschieht oft viel früher als bislang vermutet – ein Ansatzpunkt für neue Therapien.
Leber mit Metastasen (Illustration)

Seit Langem nutzen Evolutionsbiologen genetische Analysen, um die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen Lebewesen aufzuklären. Dabei untersuchen sie verschiedenste Organismen, vom Seidenäffchen bis zum Bakterium. Wir Menschen stellen im Stammbaum des Lebens einen Seitentrieb des Zweigs der Affen dar. Dabei sind wir nichts anderes als eine riesige Ansammlung von Zellen, die gemeinsam unseren Körper bilden.

Normalerweise halten sich unsere Körperzellen an einige Grundregeln, die sich mittels Mutation und Selek­tion schon vor 600 Millionen Jahren herausbildeten, als die ersten vielzelligen Lebewesen auftauchten. Sie müssen ihre DNA reparieren, sofern diese beschädigt ist; sie müssen ihre Teilungsaktivität mit den anderen Zellen abstimmen und – sofern sie Teil eines soliden Organs sind – in ihrem angestammten Gewebeverband bleiben. Veranlassen genetische Mutationen eine Körperzelle dazu, diese Regeln zu missachten, sich beispielsweise unauf­hörlich zu teilen und in andere Gewebe einzudringen, werden sie meist schon nach kurzer Zeit ausgemerzt. Denn die betroffenen Zellen erkennen ihre Fehlfunktion entweder von sich aus und aktivieren den programmierten Zelltod oder sie werden vom Immunsystem vernichtet, bevor sie allzu viel Schaden anrichten.

Gelegentlich kommt es jedoch zu Mutationen, deren Auswirkungen dem zelleigenen Überwachungssystem sowie der Immunkontrolle entgehen. Dann wächst ein Tumor heran und verdrängt das umliegende Gewebe, was zu schweren Organschäden bis hin zum Tod führen kann. Der Tumor ist seinerseits nicht homogen, sondern besteht aus verschieden stark entarteten Zellen, die untereinander in evolutionärem Wettbewerb stehen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung - 2/2025 - Partner Immunsystem

Spektrum der Wissenschaft – Partner Immunsystem: Wie moderne Medizin die Körperabwehr nutzt

Die Medizin macht gerade revolutionäre Fortschritte – insbesondere auf dem Gebiet der Immuntherapien. Dass unsere Körperabwehr ein unverzichtbarer Partner ist, steht außer Frage: Ohne sie würden wir beinahe instantan an Krankheitserregern und Parasiten zu Grunde gehen. Fachleute verstehen immer besser, wie sich die Abwehrtruppen des Körpers dirigieren lassen, um Tumorleiden zu bekämpfen, schwer verlaufende Infektionen zu vermeiden oder degenerativen Hirnerkrankungen entgegenzuwirken. Es ist inzwischen möglich, gegen Krebs zu impfen, Immunzellen gezielt gegen Krankheitserreger scharfzuschalten oder rekordschnell zu Gegenmitteln zu kommen, wenn eine neue Seuche um sich greift. Das zeigte sich deutlich während der Coronapandemie, als mRNA-Impfstoffe Millionen Menschen das Leben gerettet haben. Für ihre entscheidenden Beiträge dazu bekamen Katalin Karikó und Drew Weissman im Jahr 2023 den Nobelpreis.

Gehirn&Geist Dossier - 2/2025 - Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

Spektrum Kompakt - 8/2025 - Die Macht des Mikrobioms

Spektrum Kompakt – Die Macht des Mikrobioms

Unser Mikrobiom umfasst Billionen an Mitgliedern. Kein Wunder, dass es sich an verschiedensten Stellen tiefgreifend auswirkt – von männlicher Fruchtbarkeit über Alzheimer, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs bis hin zur Persönlichkeit. Doch wie erhält und pflegt man ein gesundes Mikrobiom?

Spektrum der Wissenschaft – Partner Immunsystem: Wie moderne Medizin die Körperabwehr nutzt

Die Medizin macht gerade revolutionäre Fortschritte – insbesondere auf dem Gebiet der Immuntherapien. Dass unsere Körperabwehr ein unverzichtbarer Partner ist, steht außer Frage: Ohne sie würden wir beinahe instantan an Krankheitserregern und Parasiten zu Grunde gehen. Fachleute verstehen immer besser, wie sich die Abwehrtruppen des Körpers dirigieren lassen, um Tumorleiden zu bekämpfen, schwer verlaufende Infektionen zu vermeiden oder degenerativen Hirnerkrankungen entgegenzuwirken. Es ist inzwischen möglich, gegen Krebs zu impfen, Immunzellen gezielt gegen Krankheitserreger scharfzuschalten oder rekordschnell zu Gegenmitteln zu kommen, wenn eine neue Seuche um sich greift. Das zeigte sich deutlich während der Coronapandemie, als mRNA-Impfstoffe Millionen Menschen das Leben gerettet haben. Für ihre entscheidenden Beiträge dazu bekamen Katalin Karikó und Drew Weissman im Jahr 2023 den Nobelpreis.

  • Quellen

Hong, W. S., Shpak, M., Townsend, J. P.: Inferring the Origin of Metastases from Cancer Phylogenies. In: Cancer Research 75, S. 4021–4025, 2015

Turajlic, S., Swanton, C.: Metastasis as an Evolutionary Process. In: Science 352, S. 169–175, 2016

Zhao, Z. M. et al.: Early and Multiple Origins of Metastatic Lineages within Primary Tumors. In: PNAS USA 113, S. 2140–2145, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.