Direkt zum Inhalt

Bild des Monats: Vom Marswind verweht

Der Mars mag eine staubtrockene Wüstenwelt sein, aber von einer eintönigen Ödnis ist er weit entfernt. Das zeigen nicht zuletzt Bilder wie dieses, welches die ESA-Sonde Mars Express Anfang 2019 aufgenommen hat. Zu sehen ist die Region Chalcoporos Rupes auf der Südhalbkugel des Roten Planeten. Winde haben hier weit ausgedehnte Dünenfelder aufgeweht. Diese bestehen überwiegend aus alter Vulkanasche, die vor allem am Boden von Einschlagkratern zu Tage tritt. Sie ist deutlich dunkler als der ockerfarbene Staub, der große Teile der Marsoberfläche bedeckt. Verantwortlich für den Farbunterschied ist die Oxidation, bei der das dunkle Eisen in der Vulkanasche mit dem wenigen Sauerstoff in der Marsatmosphäre reagiert und sich dadurch rötlich verfärbt.

Auch die feinen dunklen Linien, die man an vielen Stellen erkennen kann, gehen auf Vulkanmaterial zurück: Hier haben so genannte Staubteufel hellen Staub aufgewirbelt und hunderte Meter breite Schneisen zurückgelassen. Ähnlich wie auf der Erde entstehen die Windhosen, wenn erwärmte Luft beim Aufsteigen in Rotation gerät. Auf dem Mars können sie wegen der höheren Temperaturunterschiede jedoch viel größer werden.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Exoplaneten – Überlebenskünstler um Weiße Zwerge

Mit dem James-Webb-Teleskop wurden wahrscheinlich zwei Weiße Zwerge entdeckt, die von ihren Planeten nach wie vor umkreist werden – wir stellen diese kuriosen Systeme vor und beenden mit dem Bericht über den Parque Astronómico in der chilenischen Atacama unsere dreiteilige Serie »Observatorien«. Neue Erkenntnisse zu Beteigeuze erklären, warum seine stabile Helligkeitsperiode momentan doppelt so schnell schwankt wie zuvor. Darüber hinaus nehmen wir Sie mit in das umgebaute Kepler-Museum in Regensburg und verraten Ihnen, wo Sie im Dezember die Bedeckung des Mars durch den Mond am besten beobachten können.

Spektrum Kompakt – Dauerhaft leben im All

So groß der Schritt für die Menschheit auch wäre: Ihre Füße haften am Heimatplaneten. Denn wer im All leben möchte, muss mit lebensfeindlichen Bedingungen rechnen. Außerhalb der Erde funktioniert von Ernährung bis Bebauung vieles anders - und der weite Weg zum Mars birgt nicht nur ethische Probleme.

Spektrum - Die Woche – Chinas gigantischer Neutrinodetektor geht an den Start

In dieser Ausgabe der »Woche« gehen wir einem der größten Rätsel der Physik nach: der bisher nicht messbaren Masse von Neutrinos. Um der Lösung ein Stück näher zu kommen, wird in China gerade eine riesige neue Forschungsanlage unter der Erde gebaut. Außerdem: Wie konnten Sauropoden so riesig werden?

  • Quelle
DLR-Pressemitteilung, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.