Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mathematische Unterhaltungen: Von der Schipiste in den abstrakten Wahrscheinlichkeitsraum

In diesen Tagen jährt sich zum 25. Mal der Todestag eines der größten Mathematiker des 20. Jahrhunderts: Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow.

Nein sagen will gelernt sein – und zweimal Nein sagen erst recht. Dass die doppelte Verneinung einer Aussage dasselbe sei wie die Aussage selbst – das glaubt der Normalmensch und mit ihm der gewöhnliche mathematische Logiker. Nicht so die Intuitionisten um Luitzen E. J. Brouwer (1881 – 1966), die in den 1920er Jahren an den Grundfesten der Mathematik rüttelten. Um eine Aussage als wahr anzuerkennen, genügte es ihnen nicht, wenn ihre Verneinung auf einen Widerspruch führte; sie forderten einen direkten Beweis ein. Auf der anderen Seite in diesem "Grundlagenstreit der Mathematik" stand der allgemein anerkannte Großmeister der Mathematik, David Hilbert (Spektrum der Wissenschaft 1/2012, S. 72).

In diesen Kampf der Giganten wird Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow gewissermaßen hineingeboren. Am 25. April 1903 kommt er im zentralrussischen Tambow zur Welt. Seine Mutter stirbt bei seiner Geburt, sein Vater verlässt die Familie; aber seine Tante Vera adoptiert den Jungen und erzieht ihn auf dem Gut seines Großvaters in Jaroslawl. Obgleich der auch eine teure Privatschule hätte finanzieren können, kommt Andrei auf ein kostengünstiges Gymnasium in Moskau. Kaum Student an der Moskauer Universität, veröffentlicht er mit 19 Jahren eine Arbeit zur Mengentheorie. Ein Jahr später kann er eine Vermutung seines Lehrers Nikolai Lusin zur Fourier-Analyse in Gewissheit verwandeln – indem er sie widerlegt. Ein Geniestreich, der die Fachwelt aufhorchen lässt! Und kaum hat er mit 22 Jahren sein Studium abgeschlossen, meldet er sich zum Grundlagenstreit zu Wort ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Spektrum der Wissenschaft – Eine Waage für das Vakuum

»Eine Waage für das Vakuum« berichtet über das »Archimedes-Experiment«, mit dem das Nichts präziser denn je vermessen werden soll. Außerdem: Phänotypische Plastizität: Jenseits der Gene; Kryptografie: Unknackbare Funktionen; Palimpseste: Alte Schriften vom Sinai.

  • Quellen

Jaynes, E. T., Bretthorst, G. L.: Probability Theory. Cambridge University Press, Cambridge 2011

Kendall, D. G. et al.: Andrei Nikolaevich Kolmogorov (1903 – 1987). In: Bulletin of the London Mathematical Society 22, S. 31 – 100, 1990

Kolmogorow, A. N.: Une série de Fourier-Lebesgue divergente presque partout. In: Fundamenta Mathematicae 4, S. 324 – 328, 1923

Kolmogorow, A. N.: Zur Deutung der intuitionistischen Logik. In: Mathematische Zeitschrift 35, S. 58–65, 1932

Nikol´skii, S. M.: The Great Kolmogorov. In: Bolibruch, A. A. et al. (Hg.): Mathematical Events of the Twentieth Century. Springer, Heidelberg 2006

Vitanyi, P.: Andrey Nikolaevich Kolmogorov. Aus der Online-Enzyklopädie Scholarpedia.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.