Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gute Frage: Warum offenbaren Menschen ihre seelischen Nöte im Internet?

Blogger, YouTuber und Influencer – viele stellen ihre seelischen Nöte und Störungen im Netz zur Schau. Warum das durchaus sein Gutes hat, erklärt die Psychologin Christiane Eichenberg.
Seelische Nöte (Symbolbild)

Ich habe sehr lange mit mir gehadert, ob ich diesen Text schreiben soll und lange überlegt, ob er online gehen soll. Denn es ist wohl mein persönlichster Text, und ich habe das Gefühl, mich dadurch sehr verletzbar zu machen. Aber es ist mir ein Anliegen, offen über dieses Thema zu reden, da ich immer mehr das Gefühl bekomme, dass durch Instagram & Co eine heile Welt dargestellt wird. Viele schreiben mir, dass sie sich schlecht fühlen, weil ihre Welt nicht so aussieht. Ich kann euch sagen, meine Welt sieht oft nicht so rosig aus. Denn ich falle in extrem tiefe emotionale Löcher, aus denen ich alleine oft nicht mehr herauskomme. Ich habe Borderline. Ein Satz, den ich früher nicht wahrhaben wollte und jetzt gelernt habe, damit zu leben.« Mit diesen Worten vertraut sich die österreichische Bloggerin Leonie-Rachel ihren Lesern an (siehe leonierachel.com) …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Eichenberg, C. et al.: Internet und Selbsthilfe im Jugend­alter: Potenziale und Gefahren aus psychologischer Perspektive. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft und Psychologische Medizin 4, S. 67–81, 2011

Eichenberg, C., Auersperg, F.: Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche: Ein Rat­geber für Eltern und Pädagogen. Hogrefe, Göttingen 2018

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.