Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gesundheit : Lebenselixier Tanz

Wer sich im Rhythmus der Musik bewegt, stärkt nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die Psyche.

Ich kann nicht tanzen!« Wie oft haben Sie diesen Satz schon gehört? Oder ihn vielleicht selbst ausgesprochen? Viele Menschen, insbesondere in nördlichen Ländern wie Dänemark, Deutschland oder England, tanzen sehr wenig, weil sie meinen, es nicht zu können. Die Angst ist allerdings unbegründet. Die Fähigkeit, einem Rhythmus zu folgen, ist uns laut wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Wiege gelegt: So reagiert schon das Gehirn von Neugeborenen darauf, wenn der regelmäßige Takt eines Musikstücks plötzlich unterbrochen wird, wie István Winkler und seine Kollegen 2009 zeigen konnten. Wenige Stunden alte Babys haben also bereits ein Rhythmus gefühl. Tatsächlich kann jeder Mensch, der die Frage »Mögen Sie Musik?« mit »Ja« beantwortet, auch tanzen. Und das sind die allermeisten. Lediglich eineinhalb Prozent der Bevölkerung empfinden Musik als störendes, zufälliges Gedudel, das sie nicht von sich aus anhören würden. Sie leiden unter einer so genannten Amusie, einer Wahrnehmungsstörung.

Dennoch tanzen nur knapp drei Prozent der Deutschen. Dabei ist Tanzen extrem gesund. Es regt den Stoffwechsel an, trainiert den Herzmuskel und stärkt langfristig allgemein die Muskelkraft und das Immunsystem. Neben solchen körperlichen Effekten, die seit Langem bekannt sind, fördert es auch unser psychisches Wohlbefinden. So berichten Hobbytänzer etwa davon, sich nach dem Tanzen glücklich, euphorisch, energiegeladen, aber gleichzeitig entspannt zu fühlen. Die stimmungsaufhellende Wirkung entsteht vermutlich dadurch, dass während des Tanzens vermehrt bestimmte Botenstoffe wie das Bindungshormon Oxytozin und Glückshormone ausgeschüttet werden, während der Spiegel des Stresshormons Kortisol sinkt. Tanzen ist für unser Gehirn wie eine Art Droge und spricht wie diese Stoffe Hirnregionen an, die man als Belohnungssystem bezeichnet.

Gleichzeitig hält uns Tanzen geistig auf Trab. Denken Sie nur daran, was ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit - 3/2025 - Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Spektrum Gesundheit – Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Erfahren Sie in »Spektrum Gesundheit«, wie Hirn und Lunge zusammenarbeiten, warum Nasenatmung wichtig ist und wie Lachen Körper und Psyche stärkt. Außerdem: Neue Wege in der Prävention von Kurzsichtigkeit + Schutz vor Krankheiten durch gute Zahnpflege.

Spektrum - Die Woche - 9/2025 - Warum der Microsoft-Durchbruch keiner ist

Spektrum - Die Woche – Warum der Microsoft-Durchbruch keiner ist

Microsoft verkündet einen Durchbruch in der Quantenforschung mit einem topologischen Qubit. Doch die Fachwelt ist skeptisch. Erfahre mehr über die Hintergründe und weitere spannende wissenschaftliche Themen in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«.

Gehirn&Geist Dossier - 1/2025 - Geistig fit - Wie wir Erkrankungen des Gehirns vorbeugen können

Gehirn&Geist – Geistig fit - Wie wir Erkrankungen des Gehirns vorbeugen können

Warum erkranken manche Personen an einer Depression, Angststörung, Parkinson, multipler Sklerose oder Demenz und warum bleiben andere gesund, sogar, wenn sie familiär vorbelastet erscheinen? Mit diesem Themenkomplex beschäftigen sich immer mehr Forschungsteams. Eine wichtige Erkenntnis lautet: Die Gesundheit des Gehirns hängt eng mit der Gesundheit des restlichen Körpers zusammen. Ernährung, Bewegung, guter Schlaf und ein gesunder Lebensstil haben Einfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit und die Gesundheit des Gehirns.

Spektrum Gesundheit – Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Erfahren Sie in »Spektrum Gesundheit«, wie Hirn und Lunge zusammenarbeiten, warum Nasenatmung wichtig ist und wie Lachen Körper und Psyche stärkt. Außerdem: Neue Wege in der Prävention von Kurzsichtigkeit + Schutz vor Krankheiten durch gute Zahnpflege.

  • Literaturtipp und Quellen

Literaturtipp

Christensen, J. F., Chang, D.­S.: Tanzen ist die beste Medizin. Warum es uns gesünder, klüger und glücklicher macht. Rowohlt, 2018.

Zwei Neurowissenschaftler und Hobbytänzer berichten wissenschaftlich fundiert und mit viel Begeisterung über die vielfältigen Vorteile des Tanzens.

Quellen

Christensen, J. F. et al.: I can feel my heartbeat: Dancers have increased interoceptive accuracy. Psychophysiology 55, 2017

Fancourt, D. A. et al.: The psychoneuroimmunological effects of music: A systematic review and a new model. Brain, Behavior, and Immunity 36, 2014

Meng, X. et al.: Effects of dance intervention on global cognition, executive function and memory of older adults: A meta­analysis and systematic review. Aging Clinical and Experimental Research 32, 2019

Verghese, J. et al.: Leisure activities and the risk of dementia in the elderly. New England Journal of Medicine 348, 2003

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.