Direkt zum Inhalt

Gute Frage: Nutzen wir nur 10 Prozent unseres Gehirns?

Die Vorstellung, Menschen würden nur einen Bruchteil unserer neuronalen Kapazität nutzen, geht meilenweit an der Realität vorbei.
Glühbirne mit Gehirn

Die Behauptung, wir würden nur 10 Prozent unseres Gehirns nutzen, findet sich in Selbstfindungsbüchern und Ratgebern – oft gepaart mit Tipps, wie man endlich sein volles Potenzial ausschöpft. Manchmal wird diese Idee auch Albert Einstein zugeschrieben. Ohne Beleg, versteht sich!

Um sie zu entkräften, muss man kein Hirnforscher sein. Es genügt ein wenig gesunder Menschenverstand. Wer diesen bemüht, stellt schnell fest: Es ist völlig unklar, was die 10-Prozent-These überhaupt besagt. Feuern etwa immer nur 10 Prozent unserer Nervenzellen gleichzeitig? Oder nutzen wir überhaupt nur 10 Prozent unserer Neurone? Oder sind nur 10 Prozent unserer Hirnareale aktiv? Vielleicht geht es aber auch um das Erinnerungsvermögen – nutzen wir lediglich einen Bruchteil davon? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 15/2025 - Hüftgold an Hirn

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

Gehirn&Geist - 5/2025 - Neuroplastizität im Alter

Gehirn&Geist – Neuroplastizität im Alter: Klares Denken bewahren

Bei manchen Menschen scheint das Gehirn altersbedingte Schäden besonders gut ausgleichen zu können. »Neuronale Kompensation« nennt sich ein Mechanismus, der dabei hilft, im Alter trotz neuronalem Abbau klares Denken zu bewahren. Wir stellen die drei bisher bekannten Wege einer solchen »neuronalen Kompensation« vor. Daneben berichten wir, welche Verfahren sich in der Psychotherapie bewährt haben und welche Richtlinien es hierzu in Deutschland gibt. Der dritte Teil der Serie »Kognition im Tierreich« behandelt die Kognition von Walen sowie Delfinen und geht der Frage nach, inwieweit sie menschliches Verhalten verstehen. Außerdem informieren wir, wie das Fettgewebe mit dem Gehirn kommuniziert und so Einfluss auf das Körpergewicht und die Gewichtsregulierung nimmt.

Spektrum - Die Woche - 13/2025 - Die geothermische Revolution hat begonnen

Spektrum - Die Woche – Die geothermische Revolution hat begonnen

Unter unseren Füßen brodelt eine Energiequelle unfassbaren Ausmaßes: das heiße Erdinnere. Erfahren Sie in »Spektrum - Die Woche«, wie sich das geotechnische Wissen und die Verfahren weiterentwickelt haben und wie Strategien aus der Fossilindustrie zu klimafreundlicher Geothermie beitragen können.

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

  • Literaturtipp und Quellen

Literaturtipp

Mukerji, N.: Die 10 Gebote des gesunden ­Menschenverstands. Springer, 2017

Eine Anleitung zum vernünftigen Denken

Quellen

Boyd, R.: Do people only use 10 percent of their brains? . Scientific American, online, 7. 2. 2018

Herculano-Houzel, S.: Do you know your brain? A survey on public neuroscience literacy at the closing of the decade of the brain. The Neuroscientist 8, 2002

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.