Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Sterbeursachen: Warum wir sterben

Statistiken belegen die sprunghafte Entwicklung der Lebenserwartung in der Neuzeit, beantworten jedoch nicht die grundlegende Frage, weshalb der Mensch überhaupt sterblich ist.
Nur selten stelle ich mir meinen eigenen Tod vor. Wenn ich es tue, dann in sehr verschiedenen Szenarien. Manchmal denke ich mir einen plötzlichen, unerwarteten Tod, einen Schlaganfall, Herzinfarkt, Autounfall – Tribut an die Unvorhersagbarkeit des Lebens. Lieber ist mir allerdings die Vorstellung eines sanfteren Übergangs weit in der Zukunft, wenn mein Körper verbraucht ist und ich bereit bin zu gehen, ohne dass ich meine Lebensspanne schon überzogen hätte. Meine Geschichte wird jedenfalls ein Ende haben – nur weiß ich noch nicht, wie es aussehen wird.

Wahrscheinlich sind wir die einzigen Lebewesen auf der Erde, die sich ihrer eigenen Sterblichkeit bewusst sind. Doch trotz der zentralen Rolle des Todes für das Selbstverständnis des Menschen ist unser Ableben ein biologisches Phänomen, das sich bisher einer Erklärung weit gehend entzieht. Schicksale und Unfälle beenden manches Leben, doch davon einmal abgesehen können wir die einfache Frage bisher nicht beantworten, weshalb wir eigentlich sterben. Die Frage ist nur scheinbar einfach, und darauf gibt es auch sicher mehr als eine Antwort, denn jeder stirbt letztlich auf seine eigene Art. Doch hier geht es nicht um eine Schau vieler individueller Schicksale, sondern um eine allgemeingültigere Antwort, die auf der materiellen Grundlage unserer Existenz basiert und die verschiedenen Muster der menschlichen Sterblichkeit erklären soll. Für diese Betrachtung will ich Todesfälle durch äußere Ursachen wie Unfälle oder Gewaltverbrechen außer Acht lassen, da sie uns nur wenig über die biologischen Grundlagen der Sterblichkeit sagen.

Unsere Arten zu sterben haben sich im Lauf der Menschheitsgeschichte gewandelt. Fossilien des frühen Homo sapiens lassen Rückschlüsse auf Zeitpunkt und Ursache des Todes zu. Anhand des Zustands der gefundenen Skelette und der Abnutzung ihrer Zähne schätzt man die damalige mittlere Lebenserwartung auf 25 Jahre. Für jüngere Epochen (Zehntausende von Jahren später), in denen bereits schriftliche Aufzeichnungen und Grabinschriften üblich wurden, können wir die Lebensspanne wesentlich genauer beurteilen. Sie zeigt eine dramatische Entwicklung: Erst in den letzten tausend Jahren haben sich die Lebenserwartung und die Faktoren, die sie beeinflussen, deutlich verändert.

In den USA zum Beispiel prognostiziert die Social Security Administration bis zum Jahr 2050 einen Anstieg der mitt leren Lebensdauer auf 77 Jahre für Männer und auf 83 Jahre für Frauen. Dies entspricht einer Verdreifachung der Lebenserwartung zum Geburtszeitpunkt innerhalb von nur 50 Generationen.

Wie ist diese enorme Veränderung zu erklären? Es ist ein verbreitetes Missverständnis, dass ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum Gesundheit – Sonne – Wie viel ist gesund? Ab wann schadet sie?

Wie man mehr aus seinem Urlaub rausholt, nachhaltig entspannt und die positiven Effekte der Sonne ohne Reue genießen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Spektrum Kompakt – Altern

Wie alt können wir werden? Diese Frage gehört zu den ältesten der Forschungsgeschichte. Inzwischen gibt es eine Reihe erstaunlicher Antworten.

Schreiben Sie uns!

5 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.