Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Physik: Was ist ein Teilchen?

Zur grundlegenden Natur der kleinsten Bausteine der Welt gibt es zahlreiche Hypothesen: Sie könnten punktartige Objekte sein, schwingende Felder - oder Einblicke in eine mathematische Ordnung des Kosmos ­gewähren. Theoretiker ringen heute intensiver als je zuvor um das sinnvollste Konzept.
Ultraleichte Teilchen, Axion

Alle Erscheinungen im Universum lassen sich auf Teilchen und die Wechselwirkungen zwischen ihnen zurückführen. Angesichts dessen ist die Frage naheliegend, was genau Teilchen eigentlich sind.

Die einfachste Antwort erweist sich schnell als unbefriedigend. Nämlich, dass Elektronen, Photonen, Quarks und die übrigen fundamental genannten Objekte keine Substruktur oder räumliche Ausdehnung mehr besitzen. Mary Gaillard von der University of California in Berkeley, die in den 1970er Jahren die Massen zweier Arten von Quarks vorhersagte, fasst die Perspektive heute so zusammen: »Wir stellen uns Teilchen im Wesentlichen als punktförmige Objekte vor.« Und doch haben sie unterschiedliche Eigenschaften wie Ladung und Masse. Wie soll ein dimensionsloser Punkt etwas wiegen? Der Theoretiker Xiao-Gang Wen vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge bekräftigt: »Zu behaupten, Teilchen seien fundamental, ist nur eine andere Art, zu sagen: ›Fragen Sie bitte nicht weiter, ich weiß keine Antwort!‹«

Die Eigenarten jedes physikalischen Objekts hängen von dessen Beschaffenheit ab, also letztendlich von seinen kleinsten Bestandteilen. Deren Charakter wiederum lässt sich nur noch mit Zahlen und Gleichungen beschreiben. Somit spannen die Teilchen zwischen der gewohnten Wirklichkeit und der abstrakten Mathematik gewisser­maßen eine Brücke – die auf einem unsicheren Fundament ruht …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Spektrum Kompakt – 70 Jahre CERN - Ein europäisches Erfolgsmodell

Nach dem zweiten Weltkrieg vereinte das CERN Forscherinnen und Forscher aus vielen Ländern, um die Geheimnisse der Teilchenphysik zu ergründen. Seine Erfolge lassen sich in Nobelpreisen und Entdeckungen wie dem Higgs-Boson verzeichnen, jedoch auch in einer beeindruckenden Forschungskultur.

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

  • Quellen

Van Raamsdonk, M.: Building up spacetime with quantum entanglement. General Relativity and Gravitation 42, 2010

Wigner, E.: On unitary representations of the inhomogeneous Lorentz group. Annals of Mathematics 40, 1939

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.