Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: »Wir brauchen Entscheidungskompetenz«

Ist das Entscheiden im digitalen Zeitalter schwieriger geworden? Der Psychologe Ralph Hertwig sagt: nein, solange valide Informationen erkennbar und demokratisch verteilt bleiben.
Ralph Hertwig

Herr Professor Hertwig, kann uns die Psychologie dabei helfen, bessere Entscheidungen zu fällen?

Sie kann uns zunächst einmal zu verstehen helfen, wie wir überhaupt entscheiden. Was genau passiert in der »Blackbox« im Kopf? Wie wirken emotionale und kognitive Prozesse bei der Entscheidungsfindung zusammen? Welche Rolle spielt die Intuition? Eine zentrale Frage der psychologischen Forschung lautet dabei: Wie gehen wir mit Unsicherheit um? Denn Entscheidungen sind immer Wetten auf morgen; sie materialisieren sich erst in der Zukunft. Und die Zukunft ist per se unsicher ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 6/2025 - Wahlen

Spektrum Kompakt – Wahlen

Das politische System ist in Bewegung. Nur etwa die Hälfte der Wählerinnen und Wähler bleibt einer Partei treu und Wahlen enden oft dramatisch knapp. Doch warum ist das so – und gibt es ein perfektes Wahlsystem?

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum - Die Woche - 49/2024 - Selbsthilfe aus dem Schädelknochen

Spektrum - Die Woche – Selbsthilfe aus dem Schädelknochen

Immuntherapien haben Fortschritte bei der Behandlung verschiedener Krebsarten erzielt, Hirntumoren blieben jedoch weitgehend resistent. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass unser Gehirn über Immunzellen zu verfügen scheint, die sich im Knochenmark der Schädeldecke ansammeln und Tumoren bekämpfen.

Spektrum Kompakt – Wahlen

Das politische System ist in Bewegung. Nur etwa die Hälfte der Wählerinnen und Wähler bleibt einer Partei treu und Wahlen enden oft dramatisch knapp. Doch warum ist das so – und gibt es ein perfektes Wahlsystem?

  • Quellen

Hertwig, R., Engel, C.: Homo ignorans: Deliberately Choosing not to Know. In: Perspectives on Psychological Science 11, S. 359–372, 2016

Hertwig, R., Grüne-Yanoff, T.: Nudging and Boosting: Steering or Empowering Good Decisions. In: Perspectives on Psychological Science 12, S. 973–986, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.