Direkt zum Inhalt

ASTRONOMIE: Ein Ozean auf Pluto?

Tief unter der eisigen Kruste des Zwergplaneten Pluto gibt es möglicherweise noch heute große Mengen flüssigen Wassers, behaupten Forscher um Noah Hammond von der Brown University (Rhode Island, USA). Aufnahmen der NASA-Raumsonde "New Horizons" zeigen demnach Anzeichen dafür, dass sich die Pluto-Oberfläche ausdehnt; vermutlich, weil flüssiges Wasser darunter langsam gefriert. Dies macht die Existenz eines verborgenen Ozeans auf Pluto wahrscheinlich – und möglicherweise auch auf anderen Kuipergürtel-Objekten.

Der Gesteinskern des Zwergplaneten könnte genügend radioaktive Isotope enthalten, damit deren Zerfallswärme einen Teil des planetaren Eismantels flüssig hält. Doch da die Zerfallsintensität im Lauf der Zeit abnimmt, ist die Lebensdauer des Ozeans begrenzt. Um diesen Prozess genauer zu beschreiben, simulierten Hammond und sein Team die Entwicklung des Himmelskörpers unter verschiedenen Annahmen. Dabei stellten sie fest, dass sich die Abkühlung des verborgenen Ozeans auf Plutos Oberfläche abzeichnen sollte.

Grund hierfür sind die unterschiedlichen spezifischen Volumina von Wasser und Eis. Beim Gefrieren dehnt sich Wasser deutlich aus. Sollte in dem Zwergplaneten also tatsächlich ein Ozean erstarren, erwartet man Dehnungsstrukturen auf der Außenseite – ähnlich denen, die jetzt beobachtet wurden.

Wäre Plutos Eismantel bereits durchgefroren, ginge das Eis ab 260 Kilometer Tiefe wegen des hohen Drucks in eine dichtere Kristallstruktur über und der Planet würde schrumpfen. Von einer solchen Kontraktion sei auf Pluto aber nichts zu sehen, schreiben die Autoren. Das Innere des Planeten sei also wohl zum Teil flüssig.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Dauerhaft leben im All

So groß der Schritt für die Menschheit auch wäre: Ihre Füße haften am Heimatplaneten. Denn wer im All leben möchte, muss mit lebensfeindlichen Bedingungen rechnen. Außerhalb der Erde funktioniert von Ernährung bis Bebauung vieles anders - und der weite Weg zum Mars birgt nicht nur ethische Probleme.

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß ins All - Perspektiven und Grenzen der Raumfahrt

Bessere Teleskope gestatten zunehmend tiefere und präzisere Blicke ins Universum. Auf einige offene Fragen gibt es dank ausgeklügelter Instrumente jetzt endlich Antworten. Mit jeder einzelnen offenbart der Weltraum weitere Überraschungen, sowohl in unvorstellbarer Ferne als auch in der Nachbarschaft der Erde. Ihnen nachzuspüren erfordert große Anstrengungen, liefert jedoch zugleich faszinierende Erkenntnisse über unseren Platz im All. Umstritten ist, wie weit uns die Fortschritte in der Raumfahrt als Spezies führen. Einige träumen bereits von Hightech-Fabriken im Orbit oder halten gar dauerhafte Niederlassungen auf anderen Himmelskörpern für den nächsten logischen Schritt der menschlichen Zivilisation.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Hammond, N. P. et al.:Recent Tectonic Activity on Pluto Driven by Phase Changes in the Ice Shell. In: Geophys. Res. Lett. 43, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.