Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Weltraumastronomie: Unser Auge im All

Als im April 1990 die Raumfähre Discovery das Weltraumteleskop Hubble in die Erdumlaufbahn brachte, sah es zunächst nach einem herben Fehlschlag aus, da seine Bilder unscharf waren. Schon bald nach seiner Reparatur entwickelte sich das Teleskop zu einem bis heute heiß begehrten Instrument der astronomischen Forschung.
Weltraumteleskop Hubble über der Erde

Seit nunmehr 30 Jahren umrundet das Weltraumteleskop Hubble (englisch: »Hubble Space Telescope«, »HST«) die Erde auf einer nahen Umlaufbahn und erkundet das Weltall von nah bis fern. Dabei hatte es zunächst gar nicht gut angefangen: Rund einen Monat, nachdem die Mannschaft der US-Raumfähre Discovery Hubble auf seiner Bahn ausgesetzt hatte, wurden die Gesichter bei den Missionsverantwortlichen der US-Raumfahrtbehörde NASA und den beteiligten Wissenschaftlern immer länger. Statt der erhofften brillanten und scharfen Bilder lieferte das HST verwaschene Aufnahmen, die sich auch durch die Justierung der Optiken nicht beheben ließen. Das Teleskop litt an sphärischer Aberra­tion, beim Schliff seines 2,3 Meter großen Hauptspiegels war ein Fehler passiert; in gewisser Weise war Hubble »kurzsichtig«. Eine große Blamage und Peinlichkeit für die NASA, da das Teleskop rund sechs Milliarden US-Dollar gekostet hatte.

Bei einem normalen Forschungssatelliten hätte dies entweder einen totalen Fehlschlag oder einen stark eingeschränkten Nutzen für die Wissenschaft bedeutet. Aber das Weltraumteleskop war glücklicherweise darauf ausgelegt, im Orbit mit den Raumfähren der NASA angeflogen und durch Astronauten gewartet und repariert zu werden (siehe SuW 12/1993, S. 863). Zudem ließ sich der Schlifffehler exakt rekonstruieren, so dass Abhilfe möglich war. Innerhalb von nur 28 Monaten gelang es der NASA, Korrekturoptiken für das Weltraumteleskop zu entwickeln und zu fertigen, welche die Unschärfe beheben sollten. Hubble erhielt sozusagen eine Kontaktlinse …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Sterne und Weltraum – Gravitationswellen – Wie ist der Status bei gemessenen Signalen?

Gravitationswellendetektoren messen seit April 2024 wieder Signale von Schwarzen Löchern – in unserer Titelgeschichte erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse zu diesen rätselhaften Objekten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Technik der JANUS-Kamera auf der europäischen Raumsonde JUICE, die im Juli 2031 Jupiter und seine Monde detailliert erkunden soll. Wir berichten über die erfolgreiche Probennahme von der Mondrückseite mit der chinesischen Sonde Chang’e 6 und zeigen neue Aufnahmen des Weltraumteleskopes Euclid.

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

  • Literaturhinweise

Althaus, T.: Die Mission zur Reparatur des Hubble Space Telescope. Sterne und Weltraum 12/1993, S. 863–867

Althaus, T.: No more Trouble with Hubble – Reparaturmission erfolgreich. Sterne und Weltraum 3/1994, S. 181––185

Althaus, T.: 15 Jahre Weltraumteleskop Hubble. Chronik der Mission. Sterne und Weltraum 7/2005, S. 22–33

Jelitte,H.: Hubble: Reparatur nimmt konkrete Formen an. Sterne und Weltraum 5/1992, S. 288–289

Quetz, A.M., Reichert,U.: 25 Jahre Hubble Space Telescope. Sterne und Weltraum 5/2015, S. 24–33

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.