Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Archäologie: Wo wurde das Bier erfunden?

Bereits in den ersten Städten der Menschheit war der fermentierte Getreidetrunk ein Grundnahrungsmittel. Doch seine Geschichte reicht noch Jahrtausende weiter zurück: in die Morgendämmerung der Jungsteinzeit.
Khani Masi

Die Geschichte alkoholischer Getränke reicht weit zurück. Schon im 4. Jahrtausend v. Chr. vergoren die Ägypter und die Bewohner der Levanteküste Traubensaft zu Wein. Geradezu ein Klischee ist der Met als liebster Trunk der Germanen. Tatsächlich lassen sich Spuren fermentierten Honigs bereits in Gefäßen der jungsteinzeitlichen Glockenbecherkultur (etwa 2800–1800 v. Chr.) chemisch nachweisen. Kurz: Viele Kulturen des Altertums schätzten alkoholische Getränke. Die waren nahrhaft und berauschten, was vor allem bei Kult und Ritualen eine Rolle spielte. Außerdem dürften die Menschen bemerkt haben, dass solche Getränke bekömmlicher waren als Wasser. Den Grund kannten sie damals freilich noch nicht: Schon ein geringer Alkoholgehalt wirkt gegen krank machende Keime.

Das wohl älteste Getränk dieser Art ist allerdings das aus fermentiertem Getreide gebraute Bier. Bis vor Kurzem galt es als eine Erfindung der »neolithischen Revolutionäre«, das heißt der ersten sesshaften Bauern im Gebiet des Fruchtbaren Halbmonds. Seine Bedeutung habe es dann in den ersten städtisch geprägten Gesellschaften erhalten, glaubten die Experten. Neuerdings mehren sich jedoch Hinweise darauf, dass diese Vorstellung korrigiert werden muss. Dank naturwissenschaftlicher Methoden lässt sich die Geschichte dieser Getränketechnologie immer weiter urückverfolgen. So wurde Bier vermutlich bereits in Vorderasien getrunken, als die Menschen noch nicht in festen Dörfern lebten und Äcker bestellten. Ein Indiz dafür stammt aus der Kultanlage auf dem Göbekli Tepe in Südostanatolien, die Archäologen auf das 10. Jahrtausend v. Chr. datieren. Damit bilden die mit Reliefs verzierten und zu Kreisen angeordneten Steinpfeiler das älteste monumentale Bauwerk der Menschheit. Damals, im »akeramischen Neolithikum«, lebten die Menschen zwar noch als Wildbeuter und ohne Tongefäße. Doch weil ein günstiges Klima Körner tragende Gräser wie wilde Gerste reichlich wachsen ließ, blieben die Menschen saisonal am Ort und ernteten, ohne gesät zu haben …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 7/2025 - Der Wolf im Hundepelz

Spektrum - Die Woche – Der Wolf im Hundepelz

Vor allem im Süden Europas beobachten Fachleute, dass es immer mehr Wolf-Hund-Mischlinge gibt. Was bedeutet das für den Wolf und wie gefährlich sind diese Hybriden für den Menschen? Unser Autor Roman Goergen hat recherchiert und berichtet in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«.

Spektrum Kompakt - 9/2024 - Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Spektrum - Die Woche - 49/2023 - »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Spektrum - Die Woche – Der Wolf im Hundepelz

Vor allem im Süden Europas beobachten Fachleute, dass es immer mehr Wolf-Hund-Mischlinge gibt. Was bedeutet das für den Wolf und wie gefährlich sind diese Hybriden für den Menschen? Unser Autor Roman Goergen hat recherchiert und berichtet in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.