Essay: Wie aus Tönen Sprache wird

Schon jetzt ergibt sich ein aufregendes Gesamtbild. Die Übereinstimmungen sind bei Weitem größer, als es nach gängigen Theorien zu erwarten gewesen wäre. Sie reichen von den sensorischen Abläufen, die Laute kodieren, bis hin zu all den abstrakten Prozessen, die Worte oder Töne in syntaktische Einheiten gruppieren. Die vergleichende Forschung über Musik und Sprache bietet somit einen neuen Ansatz, komplexe kognitive Prozesse zu ergründen.
Allerdings haben sich bisherige Untersuchungen einschließlich meiner eigenen vor allem auf westliche Sprachen und westliche Musiktraditionen konzentriert. Mit gutem Grund: Beide Felder waren, jedes für sich, in Praxis und Theorie schon intensiv erforscht worden. Nun ist die Zeit gekommen, auch andere Kulturbereiche in Augenschein zu nehmen...
Schreiben Sie uns!
2 Beiträge anzeigen