Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geowissenschaften: Wie das Klima Berge versetzt

Neuere Untersuchungen im Himalaya und im Hochland von Tibet belegen einen Zusammenhang zwischen den lokalen Wetterverhältnissen und der Auffaltung von Gebirgsketten.
Bild
Textauszug:

Vor sechs Jahren lernte ich eine wichtige Lektion über Berge und Wetter – von einem Pferd. Zu jener Zeit führte ich geologische Untersuchungen im ehemals selbstständigen Königreich Mustang durch, das heute zu Nepal gehört. Es liegt am Oberlauf des Flusses Kali Gandaki, der vom tibetischen Hochland aus nach Südwesten zieht und dabei in einer spektakulären, tief eingeschnittenen Schlucht zwischen den Achttausendern Annapurna I und Dhaulagiri den Himalaya- Hauptkamm durchbricht. Der Bauer, von dem ich das Pferd hatte, sagte mir, Ausritte auf der Hochebene könne ich damit zu jeder Tageszeit unternehmen, aber für Abstiege ins Tal sei das Tier nur am frühen Morgen zu gebrauchen.

Da mir die Bemerkung seltsam vorkam, beachtete ich sie nicht weiter und begann meinen geplanten Abstecher in die Schlucht, obwohl es schon relativ spät war. Erstaunt registrierte ich, wie am frühen Nachmittag an einer engen Stelle wie aus dem Nichts heftiger Wind einsetzte. Während er sich verstärkte, wurde das Pferd immer langsamer, bis es schließlich anhielt, die Mähne schüttelte und kehrtmachte. So sehr ich mich auch mühte, konnte ich den Gaul im Sattel sitzend nicht dazu bewegen, sich wieder in den Wind zu drehen. Als ich abstieg und das Tier am Zügel ins Tal hinabzerrte, kam mir der Verdacht, dass es mehr über das Wetter im Himalaya wusste als ich.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Extremwetter

Auf der ganzen Welt sind Menschen von Extremwetterereignissen betroffen. In Zukunft werden sich diese aufgrund des Klimawandels häufen. So nehmen Starkregen, Dürren und Waldbrände auch in Europa zu. Welche Maßnahmen bei Extremwetter gibt es und wie zuverlässig lassen sich »freak events« vorhersagen?

Spektrum der Wissenschaft – Formen der Mathematik

Die Mathematik ist ein erstaunlich vielfältiges Fach und zeigt sich in den verschiedensten Formen: Lesen Sie von den bunten Fraktalen der Mandelbrotmenge, einer Einstein-Kachel, die den Boden mit erstaunlichen, lückenlosen Mustern versieht oder den Falten eines zerknitterten Papiers. Diese unterschiedlichen Strukturen bergen spannende mathematische Eigenschaften, die Fachleute in den letzten Jahren entdeckt und zum Staunen gebracht haben. Darüber hinaus stellen wir die Frage, warum Kieselsteine oval sind und zeigen Ihnen, nach welchen Regeln die faszinierenden Sandzeichnungen auf dem südpazifischen Archipel Vanuatu entstehen.

Spektrum - Die Woche – Wie ein Vulkanausbruch die Erde verändert

Seit Januar 2022 untersuchen Klimaforschende ein außergewöhnliches Treibhausgas-Experiment: Der Vulkan Hunga Tonga-Hunga Ha'apai schoss eine riesige Menge Wasserdampf in die Hochatmosphäre. Welche Auswirkungen das auf Wetter und Klima hat, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.