Direkt zum Inhalt

Philipp II.: Der Aufstieg Makedoniens zur Macht

Der junge König Alexander III. eroberte ein Weltreich und ging in die Geschichte ein. Die Grundlagen dieser beispiellosen Karriere aber legte sein Vater, König Philipp II. von Makedonien.

Die Landschaft Makedonien liegt im Norden Griechenlands, durch das mächtige Bergmassiv des Olymp von seinen Nachbarn abgeriegelt, zudem ohne Zugang zum Meer. In der griechischen Geschichte spielte Makedonien deshalb lange Zeit eine Nebenrolle. Es gab keine großen Städte, die meisten Einwohner lebten von der Landwirtschaft und sprachen einen weiter südlich schwer verständlichen Dialekt. An der Spitze der Gesellschaft stand ein König, der seine Position stets aufs Neue gegen einen starken Adel behaupten musste. Von einer Zentralgewalt konnte in jener Phase keine Rede sein, und eine zentralisierte Verwaltung war nur in Ansätzen greifbar – die südlich des Olymp lebenden Griechen hielten die Makedonen für rückständig und fremdartig.

Dazu kamen enge Verbindungen mit Illyrern und Thrakern, die ohnehin nicht zum Kreis der Hellenen gehörten und diesen somit automatisch als Barbaren galten. Der athenische Politiker Demosthenes (384–322 v. Chr.) nutzte diese Vorurteile als Argument in seinen Warnungen vor Philipp II. Dieser sei kein Grieche und nicht einmal ein Barbar, sondern bloß ein Schurke aus einem Land, in dem man früher nicht einmal brauchbare Sklaven kaufen konnte ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Moderne Kriegsführung

Kriege waren und sind immer unsagbar belastend. Doch haben sich mit der Zeit die Waffen und Methoden weiterentwickelt: Inzwischen können Auseinandersetzungen sogar ins Weltall verlagert werden. Und mit aufmerksamem Auge lassen sich auch in den sozialen Medien Kriegsverbrechen aufklären.

Spektrum - Die Woche – Chinas gigantischer Neutrinodetektor geht an den Start

In dieser Ausgabe der »Woche« gehen wir einem der größten Rätsel der Physik nach: der bisher nicht messbaren Masse von Neutrinos. Um der Lösung ein Stück näher zu kommen, wird in China gerade eine riesige neue Forschungsanlage unter der Erde gebaut. Außerdem: Wie konnten Sauropoden so riesig werden?

Spektrum - Die Woche – »Ich möchte nicht dabei sein, wenn so etwas passiert.«

Die Tornados, die unlängst in den USA wüteten, waren eine Ausnahmeerscheinung, sagt uns der Wirbelsturmexperte Thomas Sävert im Interview und verrät, ob solche Ereignisse auch in Deutschland auftreten könnten. Außerdem in dieser Woche: Eine Ernährung für die Welt und ein erfundener Kontinent.

  • Quellen

Engels, J.: Philipp II. und Alexander der Große. Wissenschaftliche Buchgsellschaft, Darmstadt 2006

Fündling, J.: Philipp II. von Makedonien. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.