Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung - Kurzberichte : Wie ein Jet entspringt

Extragalaktische Jets entstehen in aktiven Galaxienkernen, jedoch sind etliche Details bei diesem Prozess nach wie vor ungeklärt. Beobachtungen des sehr leuchtkräftigen und prominenten Jets der Galaxie Messier 87 weisen auf einen turbulenten Bildungsvorgang hin, was schließlich als Flackern in der Jetbewegung zu sehen ist.
Die elliptische Galaxie Messier 87 ist das dominierende Zentrum des Virgo-Galaxienhaufens, der rund 2000 Mitglieder hat. Sie enthält eine Billion Sterne, hat in ihrem Zentrum ein extrem massereiches Schwarzes Loch mit sechs Milliarden Sonnenmassen und ist von 15000 Kugelsternhaufen umgeben.

Im Jahr 1918 entdeckte der US-amerikanische Astronom Heber Curtis am Lick Observatory etwas Eigenartiges: "einen bemerkenswert geradlinigen Strahl, der mit dem Galaxienkern verbunden scheint". Was ihn so verblüfft hatte, war der erste jemals beobachtete Jet einer Galaxie – derjenige von Messier 87.

Der Ursprung solcher Jets sind aktive Galaxienkerne, die zu den energiereichsten und leuchtkräftigsten Objekten im Universum zählen. Sie senden ungewöhnlich viel Strahlung nichtstellaren Ursprungs aus. Zu den bekanntesten Beispielen aktiver galaktischer Kerne gehören die Quasare. Sie leuchten im sichtbaren Bereich des Lichts und erscheinen dabei nahezu punktförmig. Ihre Leuchtkraft ist so groß, dass sie den Rest der sie umgebenden Galaxie bei Weitem überstrahlen. Auch alle Radiogalaxien haben aktive Kerne. Gemäß ihrem Namen emittieren sie insbesondere elektromagnetische Wellen im Radiobereich, die jeweils von ihren Jets stammen ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Sterne und Weltraum – Nova mit Ansage

Im Sternbild Nördliche Krone wird schon bald eine Explosion auf der Oberfläche des Weißen Zwerges erwartet, die mit bloßem Auge zu erkennen sein wird. Außerdem zeigen wir erste spektakuläre Bilder des neuen Weltraumteleskops Euclid, das nach Galaxien und Galaxienhaufen Ausschau hält. Wir starten eine Serie über die Einführung in die Deep-Sky-Fotografie und gehen der Frage nach, ob mit dem James-Webb-Teleskop ein Exoplanet mit Ozeanen entdeckt wurde.

  • Literaturhinweis

Britzen, S. et al.: A new View on the M87-Jet Origin: Turbulent Loading Leading to Large-Scale Episodic Wiggling. In: Astronomy and Astrophysics 601 (A52), 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.