Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Teilchenphysik: Zwiespältige Stabilität des Neutrons

Das Neutron hat zwei verschiedene Lebensdauern – je nachdem, mit welcher Methode Physiker sie bestimmen. Seit Jahren suchen die Forscher daher nach unentdeckten Fehlerquellen. Unterdessen untermauern neue Experimente lediglich die Diskrepanz und schließen erste, unkonventionelle Erklärungen mit Dunkler Materie aus.
Strahlungsdetektor

Physiker können Neutronen aus Atomen entfernen, die elektrisch neutralen Kernbauteilchen in einer Art Flasche lagern und zu verschiedenen Zeitpunkten zählen, wie viele noch übrig sind. Dabei stellen sie fest, dass die Lebensdauer eines freien Neutrons im Durchschnitt 14 Minuten und 39 Sekunden beträgt. Andere Wissenschaftler erzeugen Strahlen aus einzelnen Neutronen und messen über den Umweg von Protonen, die beim Zerfall entstehen, einen anderen Wert: 14 Minuten und 48 Sekunden.

Die Diskrepanz zwischen Flaschen- und Strahlexperimenten besteht, seit entsprechende Versuche in den 1990er Jahren erste Ergebnisse lieferten. Zunächst hat das niemanden beunruhigt, denn die Messfehler waren anfangs groß. Doch obwohl sich beide Ansätze technisch stetig verbessert haben, stimmen die Werte noch immer nicht überein. Nun haben US-Forscher des Los Alamos National Laboratory in New Mexico die Lebensdauer des Neutrons auf die bislang genaueste Weise be­stimmt. Dazu haben sie einen neuen Typ Flasche verwendet, mit dem sie einige mögliche Fehlerquellen früherer Versuche ausschließen konnten. Das Ergebnis löst die Unterschiede zu den Strahlexperimenten jedoch keinesfalls auf, sondern verfestigt sie – denn der neue Wert stimmt mit dem alten überein. Damit steigen die Chancen, dass hinter dem Phänomen unbekannte Naturgesetze stecken ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – 70 Jahre CERN - Ein europäisches Erfolgsmodell

Nach dem zweiten Weltkrieg vereinte das CERN Forscherinnen und Forscher aus vielen Ländern, um die Geheimnisse der Teilchenphysik zu ergründen. Seine Erfolge lassen sich in Nobelpreisen und Entdeckungen wie dem Higgs-Boson verzeichnen, jedoch auch in einer beeindruckenden Forschungskultur.

Spektrum - Die Woche – Eine Sprache für die Welt

Zur lebendigen Diversität unserer Welt gehört auch die Vielfalt der Sprachen, in denen Menschen kommunizieren. Doch könnte es übergeordnet auch eine Sprache geben, in der wir uns alle verständigen - wie Esperanto?

Spektrum Kompakt – Rätsel der Teilchenphysik

Das Standardmodell sollte das Universum erklären, doch manche Fragen bleiben offen. Um Antworten zu erhalten, werden aufwändige Untersuchungen durchgeführt: zu der Masse von Neutrinos, dem Rätsel der Dunklen Materie und warum sich Materie über Antimaterie durchsetzte.

  • Quellen

Fornal, B., Grinstein, B.: Dark Matter Interpretation of the Neutron Decay Anomaly. https://arxiv.org/abs/1801.01124

Pattie, R. W. Jr. et al.: Measurement of the Neutron Lifetime Using an Asymmetric Magneto-Gravitational Trap and in Situ Detection. https://arxiv.org/abs/1707.01817

Tang, Z. et al.: Search for the Neutron Decay n X+γ where X is a Dark Matter Particle. https://arxiv.org/abs/1802.01595

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.