Direkt zum Inhalt

Gravitationswellen: Warten auf das große Zittern

Ähnlich wie ein ins Wasser geworfener Stein Wellen auslöst, sollten Supernova-Explosionen oder verschmelzende Schwarze Löcher Gravitationswellen erzeugen. Diese winzigen Erschütterungen des Raumzeit-Gefüges versuchen Wissenschaftler mit speziellen Detektoren direkt nachzuweisen.
Gravitationswellen

Die Wolken hängen tief. Gelegentlich peitscht eine Windböe Regentropfen gegen die Windschutzscheibe, ein paar Graupelkörner sind dabei. Anfang März ringt der Frühling im hannoverschen Land noch mit dem Winter. Emil Schreiber, Doktorand am Albert-Einstein-Institut, biegt mit dem kleinen blauen Dienstbus kurz vor dem Dorf Ruthe rund 20 Kilometer südlich von Hannover von der Allee in einen Feldweg ein.

Das Eisengatter, das auf das Forschungsgelände mit dem Gravitationswellendetektor GEO600 führt und das Schreiber nun öffnet, liegt ein wenig versteckt zwischen verwildertem Gebüsch. An Tagen der offenen Tür empfängt hier ein Konterfei von Albert Einstein in Lebensgröße die Besucher. Heute jedoch hat es sich die Pappstatue drinnen gemütlich gemacht und blickt dort den Wissenschaftlern bei ihrer Arbeit über die Schulter.

Bis zu den Containerbauten, in denen sich Büro- und Laborräume befinden, sind es noch 600 Meter. Links säumt eine Apfelbaumplantage den schmalen Weg. "Rechts in dem Straßengraben verläuft eine der beiden Messstrecken unseres Gravitationswellendetektors", erklärt Schreiber. Das Wellblechrohr ist kaum zu erkennen. Man sieht ihm die Jahre schon etwas an. Der Witterung hält es tapfer stand, doch hier und da wuchert das Gras darüber.

In den Arbeitsräumen schlägt einem kreatives Chaos entgegen. Monitore summen. Emil Schreiber holt eine Messkurve auf den Bildschirm. "Hier sieht man die Erschütterung, die wir gerade eben verursacht haben, als wir mit dem Auto den kleinen Weg entlang gefahren sind", erläutert er. Eigentlich ist dieses Experiment aber kein Frühwarnsystem für näherkommende Besucher, sondern die Wissenschaftler lauschen damit nach Gravitationswellen aus den Tiefen des Weltalls.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Gravitationswellen – Wie ist der Status bei gemessenen Signalen?

Gravitationswellendetektoren messen seit April 2024 wieder Signale von Schwarzen Löchern – in unserer Titelgeschichte erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse zu diesen rätselhaften Objekten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Technik der JANUS-Kamera auf der europäischen Raumsonde JUICE, die im Juli 2031 Jupiter und seine Monde detailliert erkunden soll. Wir berichten über die erfolgreiche Probennahme von der Mondrückseite mit der chinesischen Sonde Chang’e 6 und zeigen neue Aufnahmen des Weltraumteleskopes Euclid.

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.