Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurologie: Wurzeln der Demenz

Eine Kettenreaktion, die im Gehirn massenhaft toxische Proteine produziert, liegt den so genannten Prionenkrankheiten zu Grunde. Nach neuen Erkenntnissen könnte dieser Mechanismus aber auch eine mögliche Ursache für Alzheimer, Parkinson und andere todbringende Erkrankungen darstellen.
Amyolid-beta-Ablagerungen im Gehirn (dunkelblau)

Untersucht ein Pathologe eine Gewebeprobe aus dem Gehirn eines Alzheimerpatienten unter dem Mikroskop, kann er um die geschädigten Nervenzellen herum seltsame Proteinklumpen erkennen. Woher sind sie gekommen, und was haben sie mit der unheilbaren Erkrankung zu tun? Die Suche nach Antworten auf solche Fragen hat zu einer überraschenden Erkenntnis geführt: Die verklumpten Proteine, die bei der Alzheimerkrankheit und anderen schweren neurodegenerativen Störungen zu finden sind, verhalten sich ähnlich wie Prionen – jene ansteckenden Moleküle, die bei der Creutzfeldt-Jakob- Krankheit oder beim Rinderwahnsinn das Gehirn zerstören.

Prionen sind deformierte, sehr widerstandsfähige Proteine, die ihresgleichen dazu veranlassen, sich ebenfalls falsch zu falten und dadurch schließlich miteinander zu verklumpen. Dies löst eine Kettenreaktion aus, die letztlich ganze Hirnregionen zerstört. In den letzten zehn Jahren haben Forscher herausgefunden, dass ein ähnlicher Prozess auch bei schweren neurodegenerativen Erkrankungen ablaufen könnte, etwa der Alzheimer- und der Parkinsonkrankheit, der amyotrophen Lateralsklerose (ALS) sowie dem mit Gehirnerschütterungen zusammenhängenden Demenztyp, unter dem zum Beispiel manche Boxer leiden.

Nun sind diese Störungen nach derzeitigem Wissen nicht ansteckend wie Creutzfeldt-Jakob und andere Prionenkrankheiten. Die neuen Erkenntnisse liefern jedoch einen Angriffspunkt für Therapien gegen eine ganze Reihe zerstörerischer Erkrankungen des Gehirns. Gegen Alzheimer entwickelte Medikamente etwa könnten dann auch bei Parkinson oder Hirntraumata wirken. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum Kompakt – Morbus Parkinson

Obwohl die Krankheit lange bekannt ist, wirft Morbus Parkinson bis heute Fragen auf - etwa, warum die Symptome beim Badmintonspielen schwächer werden. Dass bei Betroffenen Jahre vor der Diagnose Schlafstörungen oder Geruchsverlust festgestellt werden können, gibt spannende Einblicke in das Gehirn.

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen

Ob man morgens von einem mitreißenden Traum erzählt oder doch über Schlaflosigkeit klagt, hat verschiedene Einflussgrößen: Unter anderem verraten das Alter und die mentale Gesundheit, wie gut man schläft. Und wer seinen Schlaf beobachtet, kann darin sogar Vorboten künftiger Erkrankungen erkennen.

  • Quellen

Jucker, M., Walker, L. C.:Self-Propagation of Pathogenic Protein Aggregates in Neurodegenerative Diseases. In: Nature 501, S. 45 - 51, 2013

Jucker, M., Walker, L. C.:Pathogenic Protein Seeding in Alzheimer Disease and other Neurodegenerative Disorders. In: Annals of Neurology 70, S. 532 - 540, 2011

Polymenidou, M., Cleveland, D. W.:Prion-Like Spread of Protein Aggregates in Neurodegeneration. In: Journal of Experimental Medicine 209, S. 889 - 893, 2012

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.