Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: "Wut ist eine Domäne der Jugend"

Die Psychologin Ute Kunzmann von der Universität Leipzig erforscht die emotionale Entwicklung des Menschen. Im Interview erklärt sie, warum statistische Trends hierbei schwer zu verallgemeinern sind. Es komme stets auf die betrachtete Gefühlsqualität und die Lebens­umstände des Einzelnen an.
Ute Kunzmann
Frau Professor Kunzmann, laut psychologischen Studien sind ältere Menschen häufig emotional ausgeglichener und fühlen sich wohler in ihrer Haut als junge. Wie ist das zu ­erklären?
Dieser Effekt mag zunächst paradox erscheinen. Trotz vermehrter Verlusterfahrungen und sinkender Leistungsfähigkeit bleibt die allgemeine Stimmungslage bis ins hohe Alter im Schnitt stabil, oft steigt sie sogar etwas. Es gibt im Prinzip drei Erklärungsansätze dafür: In sozialer Hinsicht stehen Ältere einfach nicht mehr so sehr unter Druck, die Zahl und Intensität möglicher Stressoren nimmt ab. Man ist im ­Ruhestand, die Kinder sind aus dem Haus, die ­finanzielle Lage ist kalkulierbar – das trägt ­sicher­lich zur emotionalen Stabilität bei. Dann gibt es natürlich psychologische Faktoren wie zunehmende Gelassenheit, die Erfahrung, dass sich viele Probleme schnell relativieren können. Hinzu kommt, dass unsere physiologischen und hormonellen Reaktionen weniger flexibel werden. Das autonome Nervensystem reagiert beispielsweise langsamer und schwächer auf Reize, die junge Menschen noch blitzschnell in große Erregung versetzen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum Kompakt – Morbus Parkinson

Obwohl die Krankheit lange bekannt ist, wirft Morbus Parkinson bis heute Fragen auf - etwa, warum die Symptome beim Badmintonspielen schwächer werden. Dass bei Betroffenen Jahre vor der Diagnose Schlafstörungen oder Geruchsverlust festgestellt werden können, gibt spannende Einblicke in das Gehirn.

Spektrum - Die Woche – Der Erreger, der den »goldenen Tod« bringt

Das Feuerbakterium wütet in Italien. Es hat unzählige Olivenbäume auf dem Gewissen und macht nun auch Mandeln, Kaffee und Eichen zu schaffen. Wirtschaft und Kultur haben bereits großen Schaden genommen. Experten suchen nach Mitteln, um das Bakterium zu stoppen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.