Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Interview: "Wut ist eine Domäne der Jugend"
Die Psychologin Ute Kunzmann von der Universität Leipzig erforscht die emotionale Entwicklung des Menschen. Im Interview erklärt sie, warum statistische Trends hierbei schwer zu verallgemeinern sind. Es komme stets auf die betrachtete Gefühlsqualität und die Lebensumstände des Einzelnen an.
Frau Professor Kunzmann, laut psychologischen Studien sind ältere Menschen häufig emotional ausgeglichener und fühlen sich wohler in ihrer Haut als junge. Wie ist das zu erklären?
Dieser Effekt mag zunächst paradox erscheinen. Trotz vermehrter Verlusterfahrungen und sinkender Leistungsfähigkeit bleibt die allgemeine Stimmungslage bis ins hohe Alter im Schnitt stabil, oft steigt sie sogar etwas. Es gibt im Prinzip drei Erklärungsansätze dafür: In sozialer Hinsicht stehen Ältere einfach nicht mehr so sehr unter Druck, die Zahl und Intensität möglicher Stressoren nimmt ab. Man ist im Ruhestand, die Kinder sind aus dem Haus, die finanzielle Lage ist kalkulierbar – das trägt sicherlich zur emotionalen Stabilität bei. Dann gibt es natürlich psychologische Faktoren wie zunehmende Gelassenheit, die Erfahrung, dass sich viele Probleme schnell relativieren können. Hinzu kommt, dass unsere physiologischen und hormonellen Reaktionen weniger flexibel werden. Das autonome Nervensystem reagiert beispielsweise langsamer und schwächer auf Reize, die junge Menschen noch blitzschnell in große Erregung versetzen ...
Dieser Effekt mag zunächst paradox erscheinen. Trotz vermehrter Verlusterfahrungen und sinkender Leistungsfähigkeit bleibt die allgemeine Stimmungslage bis ins hohe Alter im Schnitt stabil, oft steigt sie sogar etwas. Es gibt im Prinzip drei Erklärungsansätze dafür: In sozialer Hinsicht stehen Ältere einfach nicht mehr so sehr unter Druck, die Zahl und Intensität möglicher Stressoren nimmt ab. Man ist im Ruhestand, die Kinder sind aus dem Haus, die finanzielle Lage ist kalkulierbar – das trägt sicherlich zur emotionalen Stabilität bei. Dann gibt es natürlich psychologische Faktoren wie zunehmende Gelassenheit, die Erfahrung, dass sich viele Probleme schnell relativieren können. Hinzu kommt, dass unsere physiologischen und hormonellen Reaktionen weniger flexibel werden. Das autonome Nervensystem reagiert beispielsweise langsamer und schwächer auf Reize, die junge Menschen noch blitzschnell in große Erregung versetzen ...
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben