Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizin: Angeklagt und überführt: das Zika-Virus

Am Anfang war es nur eine vage Vermutung, doch inzwischen gilt das Zika-Virus als überführt, schwere Hirnmissbildungen bei Ungeborenen zu verursachen.
Zika-Nachweis im Blut

Als Margaret Chan am 1. Februar 2016 vor die Presse trat, wurde die Weltöffentlichkeit Zeuge eines in der Medizingeschichte bis dahin einmaligen Vorgangs. Auf dem amerikanischen Doppelkontinent vermehrte sich explosionsartig das Zika-Virus; zeitgleich häuften sich Kopfmissbildungen bei Neugeborenen und Föten in Brasilien. Die unter Druck geratene Direktorin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entschloss sich deshalb dazu, den globalen öffentlichen Gesundheitsnotstand auszurufen. Auf Nachfrage musste Chan jedoch einräumen, dass ihre Organisation die ursächliche Beziehung zwischen dem massenhaften Auftreten des Zika-Virus und den schweren Hirnfehlbildungen (Mikrozephalien) nur vermutete – wissenschaftliche Beweise für diesen Zusammenhang gab es bis dahin nicht. Mehr noch: Es bestanden sogar begründete Zweifel an seiner Plausibilität.

Das Virus wurde in den späten 1940er Jahren bei Rhesusaffen im namensgebenden Zikawald (Uganda) entdeckt und galt lange Zeit als eher harmlos. In den zurückliegenden Jahrzehnten breitete es sich von Zentralafrika über Südost­asien bis in den Pazifik aus. Nur zweimal verursachte es größere Infektionswellen: 2007 in Mikronesien und 2013 in Französisch-Polynesien. Dabei verlief der größte Anteil der Infektionen gänzlich symptomfrei. Lediglich 20 Prozent der Betroffenen litten unter milden Formen von Hautausschlag, Kopf-, Gelenk- und Muskelschmerzen, Bindehautentzündung und Fieber.

Von gehäuften Missbildungen an Embryonen, wie sie aktuell in Brasilien auftreten, war im Zusammenhang mit Zika zuvor noch nie die Rede. Auch kein anderer Vertreter der Flaviviridae, zu denen das Zika-Virus gehört, war als Frucht schädigend aufgefallen. Vor diesem Hintergrund schien es durchaus plausibel, die gleichzeitige Häufung von Zika-Infektionen bei Erwachsenen und Mikrozephalien bei Embryonen und Neugeborenen dem Zufall zu zuschreiben. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Gehirn&Geist – Die Macht der Hormone

Die Schwangerschaft ist nicht nur eine Zeit eines massiven hormonellen Wandels; Teile der Hirnrinde schrumpfen. Darunter leidet aber nicht etwa die geistige Leistungsfähigkeit – vielmehr stärkt es die Bindung zwischen Mutter und Kind. Auch die Wechseljahre mit ihren Änderungen im Hormonhaushalt bringen mehr als ein Ende der fruchtbaren Jahre. Das Gehirn verändert sich ebenfalls in dieser Lebensphase. Daneben berichten wir über das komplexe Wechselspiel zwischen Kopf und Bauch, das zum Reizdarmsyndrom führt. Untersuchungen der Kognitionsforschung zeigen, dass das Gehirn zum Codieren von Gedanken und Erinnerungen den Orientierungssinn nutzt. In unserem Artikel über Hunde geht es um deren Geruchssinn und dessen Wechselwirkung mit ihren Emotionen und der Kognition. Dieses Thema ist bisher wenig erforscht. Ein weiterer Artikel erklärt, was Orte auszeichnet, an denen wir uns zu Hause fühlen.

  • Quellen

Cugola, Fernanda R. et al.:The Brazilian Zika Virus Strain Causes Birth Defects in Experimental Models. In: Nature 534, S. 267 – 271, 2016

Garcez, Patricia P. et al.:Zika Virus Impairs Growth in Human Neuro­spheres and Brain Organoids. In: Science 325, S.816 – 818, 2016

Mlakar, Jernej et al.:Zika Virus Associated with Microcephaly. In: New England Journal of Medicine 374, S. 951 – 958, 2016

Oliveira Melo, A.S. et al.:Zika Virus Intrauterine Infection Causes Fetal Brain Abnormality and Microcephaly: Tip of the Iceberg? In: Ultrasound in Obstetrics and Gynecology 47, S. 6 – 7, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.