Direkt zum Inhalt

Gute Frage: Kann man sich müde schlafen?

Der Psychologe Jürgen Zulley erklärt, warum wir oft nach besonders viel Schlaf erst recht schlecht in die Gänge kommen
Ein Mann wacht auf und streckt sich.

Werktags treiben uns die Pflichten früh aus den Federn. Am Wochenende bleibt so mancher dann gern etwas länger im Bett. Wer endlich mal ausschläft, ist tagsüber auch entsprechend ausgeruhter – sollte man meinen. Doch oft kommen wir gerade nach besonders ausgiebigem Schlaf nicht mehr so recht in die Gänge, fühlen uns schlapp und lethargisch. Wie kommt das?

Nach dem Aufstehen sind wir generell meist noch eine Weile schlaftrunken, also geistig, motorisch und manchmal auch stimmungsmäßig im Tief. Dieser ganz normale Zustand legt sich aber in der Regel nach spätestens einer halben Stunde. Schläft man allerdings weit über seine optimale Schlafdauer hinaus, hält die Verschlafenheit oft länger an. Das hat verschiedene Ursachen.

Wir durchlaufen jede Nacht etwa 90-minütige Zyklen von leichterem und tieferem Schlaf. In einem ähnlichen Takt schwanken auch tagsüber Aktivität und Ruhe. Erwacht man von selbst, geschieht das meist aus einer leichteren Schlafphase. Dadurch stehen die Chancen gut, sofort munter zu sein. Wer dann jedoch lieber noch einmal die Augen zumacht, erwischt beim nächsten Aufwachen häufig einen Moment, in dem er tiefer geschlafen hat – und ist danach entsprechend desorientiert. Solche Schlafphasen sind vom echten Tiefschlaf zu unterscheiden, der normalerweise nur in der ersten Nachthälfte vorkommt. Ruht man allerdings sehr lange, kann es passieren, dass man morgens wieder in einen Tiefschlaf fällt. Dann ist die Schlaftrunkenheit besonders unangenehm ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist Dossier - 2/2025 - Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

Spektrum - Die Woche - 4/2025 - Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Spektrum - Die Woche – Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer entwickeln sich oft schleichend. Neue Studien deuten darauf hin, dass Herpesviren eine Rolle spielen könnten. Erfahren Sie mehr in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik.

Spektrum der Wissenschaft Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung - 4/2024 - Altern - Was uns länger leben lässt

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

  • Quellen

Salzarulo, P., Giganti, F.: Psychologie, Physiologie und Klinik des Aufwachens. In: Kompendium Schlafmedizin. Ecomed, Landsberg 2008, II-8.0, S. 1-7

Schulz, H., Zulley, J.: The Position of the Final Awakening within the Ultradian REM/NREM Sleep Cycle. In: Journal of Sleep Research 9, S. 124, 1980

Zulley, J., Knab, B.: Die kleine Schlafschule. Mabuse, Frankfurt am Main 2002

Zulley, J.: Schlafen und Wachen als biologischer Rhythmus. Roderer, Regensburg 1993

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.