Ein vernünftiger Mensch, so besagt eine Redewendung, hat alle seine fünf Sinne beisammen. Und auch sonst ist selten von mehr Qualitäten unserer Wahrnehmung die Rede als vom Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Dabei haben wir noch ganz andere Sinne, etwa für das Empfinden von Schmerz oder Temperatur. Oder den Gleichgewichtssinn, der auf der Arbeit des so genannten Vestibularorgans im Innenohr beruht. Dank ihm wissen wir stets, wie unser Kopf im Raum ausgerichtet ist und in welcher Richtung er sich bewegt. Diese Informationen werden über den Nervus vestibularis zur Verarbeitung ins Gehirn weitergeleitet und mit anderen abgeglichen: dem Kontraktionszustand der Muskeln, der Stellung der Gelenke, Veränderungen im Gesichtsfeld, die auf eine Eigenbewegung hindeuten könnten. Allein schon ein einfacher Schritt nach vorne erfordert das Verrechnen einer Vielzahl von Daten.
Ist das vestibuläre Organ des Innenohrs beeinträchtigt, leiden die Patienten nicht nur unter mangelnder Bewegungskoordination. Drehschwindel, einhergehend mit Übelkeit, gehört häufig ebenfalls zu den Symptomen. Die Patienten können nur noch mühsam geradeaus gehen, auf unebenem oder weichem Untergrund haben sie den Eindruck zu stürzen. Da sie sich schwankend bewegen, werden sie von ihren Mitmenschen fälschlicherweise als betrunken eingeschätzt und gemieden.
Auch Oszillopsien kommen vor: Weil die Augen den Kopfbewegungen nicht mehr korrekt nachgeführt werden, erscheint die Welt verwackelt, wie ...
Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?
Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt
Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.
Spektrum Kompakt – Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn
Aus den Informationen, die Sinnesorgane liefern, konstruiert das Gehirn ein Bild unserer Umwelt. Doch auch Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.
Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht
Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben