Direkt zum Inhalt

Raumfahrtgeschichte: 40 Jahre Pioneer 10

40 Jahre Pioneer 10

Ein neuer Abschnitt in der Erkundung unseres Sonnensystems begann mit dem Start der US-Raumsonde Pioneer 10 am 2. März 1972. Diese nur 258 Kilogramm schwere Sonde durchquerte als erstes Objekt aus Menschenhand den Asteroidengürtel zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter.

40 Jahre Pioneer 10
40 Jahre Pioneer 10 | In Richtung des gekrümmten Pfeils bewegt sich die Raumsonde Pioneer 10 im Sternbild Stier. Sie wurde im März 1972 gestartet. Das Bild des Sternbilds wurde mit der Grafik der Pio­neer-Plakette überlagert, die einem eventuellen Finder der Sonde Informationen über den Absender liefern soll.
Sie näherte sich am 4. Dezember 1973 bis auf 135 000 Kilometer der Oberfläche des Riesenplaneten Jupiter an und konnte in den Tagen vor und nach dem Vorbeiflug erste Detailaufnahmen des Riesenplaneten und seiner vier großen Monde zur Erde funken. In Jupiternähe wurde die Sonde durch die Strahlungsgürtel des mächtigen Magnetfelds etwa dem 1000-fachen der Strahlungsdosis ausgesetzt, die für den Menschen tödlich ist. Aber die Sonde überstand den Vorbeiflug unbeschadet und funkte noch für 30 weitere Jahre Messdaten über Partikel und Magnetfelder im interplanetaren Raum jenseits der Jupiterbahn zur Erde.

Zuletzt wurden am 23. Januar 2003 schwache Funksig­nale der Sonde aufgefangen, die aber keine brauchbaren Daten mehr enthielten. Zu dieser Zeit war Pioneer 10 rund 81 Astronomische Einheiten oder rund zwölf Milliarden Kilometer von uns entfernt. Seit 2003 ist der Kontakt zur Sonde abgerissen, von ihr trennen uns derzeit rund 104 Astronomische Einheiten.

Pioneer 10 und ihre im April 1973 gestartete identische Schwestersonde Pioneer 11 waren die ersten Raumsonden, die so hoch beschleunigt wurden, dass sie das Schwerefeld der Sonne verlassen können. Sie dringen also in den interstellaren Raum vor.

Im sehr unwahrscheinlichen Fall, dass einmal außerirdische Intelligenzen auf die kleinen Sonden stoßen werden, wurde auf der Außenseite je eine goldfarbene Metallplakette angebracht, die vom populären Astronomen Carl Sagan (1934 – 1996) entworfen wurde. Sie zeigt unter anderem eine schematische Darstellung des Sonnensys­tems und ein Paar nackter Menschen, das vor der stilisierten Raumsonde als Größenvergleich steht. Die sternförmige Grafik links stellt die Position der Sonne in Bezug auf das galaktische Zentrum und 14 Pulsare dar.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.