News: Atomzigarre als Superuhr?
Soweit zu den Photonen. Atome hingegen haben die Forscher in der Vergangenheit als verschränktes System eher stiefmütterlich behandelt und das, obwohl sie für eine etwaige Anwendung vielleicht sogar besser geeignet wären als ihre Cousins die Photonen, da sie weniger empfindlich auf äußere Störungen reagieren. Ein Team der University of Arizona in Tuscon und eines der Universität Innsbruck haben nun unabhängig voneinander ein Rezept zur Herstellung eines verschränkten Atomstrahls vorgeschlagen (Physical Review Letters vom 6. November 2000 Abstract P. Zoller et al., Abstract H. Pu et al.). Beide Gruppen gehen von einem Bose-Einstein-Kondensat aus, einer Atomwolke, bei der alle Atome die gleiche, niedrigst mögliche Energie besitzen, also im Grundzustand vorliegen. Die Spinquantenzahl der Atome in dem Kondensat ist Null. Die Idee der Wissenschaftler ist es nun, das Kondensat mit Mikrowellen von außen energetisch anzuregen. So kommt es zu Stößen zwischen den Atomen, wobei sich ihr Spin ändert. Nach dem Stoß hat das eine Atom den Spin +1 und das andere den Spin -1. In der Summe bleibt die Spinquantenzahl 0 also erhalten. Im Vergleich zum Grundzustand für ein Teilchen des Spins 0 liegen die Grundzustände von Spin +1 und Spin -1 energetisch tiefer. Die beim Stoß frei werdende Differenzenergie erhöht die kinetische Energie und damit die Geschwindigkeit der Atome, die schnell das Bose-Einstein-Kondensat in entgegesetzter Richtung verlassen. Nach Han Pu aus der Gruppe in Tuscon würde sich ein zigarrenförmiges Kondensat als besonders ergiebig erweisen. Hier entfliehen besonders viele Atome in Richtung der Zigarrenachse. Das Team in Innsbruck um Ignacio Cirac und Peter Zoller konnte rechnerisch nachweisen, dass der Gesamtspin des Systems genau Null ist und die Fluktuationen viel kleiner sind, als für klassische Atome zu erwarten wäre.
Mikhail Lukin vom Havard-Smithsonian Center for Astrophysics meint, dass die Ergebnisse, "ein neues Kapitel in der Physik nicht-klassischer Zustände öffnen könnten." Laut Lukin ist es aufgrund der unterdrückten Spinfluktuationen möglich, extrem genaue Atomuhren herzustellen. Denn gerade diese Fluktuationen schränken die Präzision der heutigen Uhren ein. Verschränkte Atomstrahlen könnten außerdem ein vielversprechendes Werkzeug auf dem Weg zum Quantencomputer sein.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 13.7.1998
"Die Super-Atomuhr"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 18.3.1998
"Eine neue Falle für Atome"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum der Wissenschaft 9/98, Seite 44
"Die Bose-Einstein-Kondensation"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich) - Spektrum der Wissenschaft 11/96, Seite 16
"Vom Bose-Einstein-Kondensat zum Atomlaser"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.