News: Das ist ja die Härte
Eine Hoffnung setzten die Materialwissenschaftler auf Siliciumnitrid SiN, eine Verbindung aus Silicium und Stickstoff, die in jener Liste schon immer einen der höheren Plätze besetzen konnte. Bislang ist es in Form zwei verschiedener Kristallstrukturen bekannt. Beide Gittervarianten zeichnen sich durch ihre enorme Härte aus, so daß sie, unter anderem, auch als Schneidwerkzeug bestens geeignet sind. Doch, wie Ralf Riedel von der Technischen Universität Darmstadt am 22. Juli 1999 in Nature vorstellte, gibt es nicht nur zwei, sondern auch noch eine dritte Gitterstruktur – noch härter als die anderen. Hierzu werden herkömmliche SiN-Proben mit einem Laser erhitzt und unter hohem Druck gepreßt. Dadurch werden Silicium- und Stickstoffatome in eine dichtere Packung gedrückt, die dem neuen Material eine noch größerer Härte verleiht. Unter normalen Verhältnissen kann der so verdichtete Stoff sogar bis zu Temperaturen von mindestens 427 Grad Celsius stabil bleiben.
Ob der härteste Kristall aller Zeiten damit gefunden wurde, steht jedoch noch nicht fest. Das synthetisch hergestellte SiN ist mindestens so hart wie Stishovit, einer "Hochdruckform" von Siliciumdioxid (SiO2), das härteste bekannte Oxid, welches in Meteoritenkratern infolge des Einschlags entsteht. Absolut rangiert Stishovit immerhin auf Rang drei, hinter dem Diamanten und Bornitrid.
Doch neue Zeiten brechen an. Während Konkurrenten von unten nachströmen, bröckelt der hart verteidigte erste Platz des Diamanten. Ein weiterer Stoff wartet auf seine sythetische Erschaffung: ein bestimmtes Gitter aus Kohlenstoffnitrid. In einer theoretischen Studie, die 1996 in Science vorgestellt wurde, postulierten die Autoren die These, daß ein solcher Kristall sogar noch den Diamanten ankratzen könnte. Dabei ist "der Neue" ebenso aus Kohlenstoff, aber noch härter.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 3.7.1998
"Der bessere Diamant?"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum der Wissenschaft 1/93, Seite 114
"Keramische Ventile für Automobilmotoren"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.