Emissionsnebel: Das "rennende Huhn" IC 2944

© ESO / IC 2944, nicknamed the Running Chicken Nebula / CC BY 4.0 CC BY (Ausschnitt)

© ESO/NASA/The Hubble Heritage Team (STScI/AURA)/SuW (Ausschnitt)
Globulen in IC 2944 | Hier ist die Position von einigen dichten Wolken in der ESO-Aufnahme weiß umrissen. Diese Wolken im Nebel IC 2944 werden "Thackerays Globulen" genannt. Ein Bild des Weltraumteleskops Hubble zeigt die Region in hoher Auflösung.
Die neue Aufnahme gelang mit der Weitfeld-Kamera des 2,2-Meter-Teleskops der ESO auf dem Berg La Silla in Chile. Das Bild blickt in den Torso eines etwa 6000 Lichtjahre von uns entfernten Nebels. Er nennt sich formal IC 2944 und liegt im südlichen Sternbild Zentaur. Gerade außerhalb der rechten oberen Ecke des Bilds befindet sich der Stern Lambda Centauri. Der Umriss des "rennenden Huhns" ist in dieser Aufnahme übrigens nicht auszumachen, dafür wäre ein deutlich größerer Bildausschnitt nötig.

© ESO / NASA, JPL / Caltech / UCLA [M] (Ausschnitt)
Vergleich mit Infrarot | Die dunklen Bereiche, die von Staubwolken verdeckt werden, leuchten im Infraroten. Diese Montage vergleicht das neue ESO-Bild des Nebels IC 2944 mit einer Aufnahme des Wide-Field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA. Die beiden weiß umrandeten Bereiche zeigen dieselbe Region. WISE ist besonders empfindlich für infrarote Wellenlängen. Dadurch werden Sterne und warme Staubwolken sichtbar, die im Bild der ESO verborgen sind. Insbesondere die grünlichen Wolken fallen auf. Sie schlucken sichtbares Licht und geben dafür Wärmestrahlung mit zwölf Mikrometer Wellenlänge ab. Der Stern Lambda Centauri ist mit einem Pfeil markiert. Er ist zwar im sichtbaren Bereich der elfthellste Stern des Sternbilds Zentaur, leuchtet aber im Infraroten vergleichsweise schwach. Blau und Cyan entsprechen Wellenlängen von 3,4 beziehungsweise 4,6 Mikrometern, Grün und Rot 12 und 22 Mikrometer.
Bereits im Jahr 2002 veröffentlichte die NASA hochauflösende Hubble-Aufnahmen einiger dieser dunklen Wolken. Die Globulen enthalten das Material mehrerer Sonnen und könnten sich daher in ferner Zukunft verdichten und in ihrem Inneren neue Sterne bilden – sofern sie vorher nicht von ihrer unfreundlichen Umgebung auseinander gerissen werden. Die Weitfeld-Kamera der ESO bietet zwar nicht die Auflösung des Weltraumteleskops, deckt dafür im Vergleich zu Hubble aber einen wesentlich größeren Bereich des Himmels ab, etwa von der Größe unseres Mondes.

© ESO, IAU and Sky & Telescope / Das Sternentstehungsgebiet IC 2944 im Sternbild Centaurus / CC BY 4.0 CC BY (Ausschnitt)
Sternentstehungsgebiet IC 2944 | Auf dieser Karte findet sich IC 2944 nicht weit vom Kreuz des Südens im Sternbild Zentaur. Der rote Kreis um den Stern Lambda Centauri markiert die Position des Nebels.
WISE ist empfindlich für infrarote Wellenlängen. So werden Sterne und Regionen sichtbar, die im optischen Bild der ESO verborgen sind. Insbesondere ausgedehnte grünliche Staubwolken rund um den Nebel fallen auf. Sie schlucken sichtbares Licht und geben dafür Wärmestrahlung mit 12 Mikrometern Wellenlänge ab. Eine ausgedehnte ringförmige Staubstruktur entstand, als die Sonnenwinde der jungen Sterne umgebendes Material von sich stießen. Im Bild der ESO schluckt dieser Staub besonders am unteren Bildrand das Licht der dahinter liegenden Sterne, so dass die Bereiche dunkler erscheinen. Auch Thackerays Globulen sind in der WISE-Aufnahme verschwunden.
Das neue Bild ist eine Aufnahme aus dem ESO-Programm "Cosmic Gems" ("kosmische Edelsteine"). Dabei nutzt die ESO ihre Teleskope, um zwischen den regulären wissenschaftlichen Beobachtungen einzelne Aufnahmen von optisch ansprechenden Himmelsobjekten zu erzeugen. Diese Bilder sollen die Schönheit des Weltalls und die Arbeit der ESO an die Öffentlichkeit tragen.
Das neue Bild vom Rumpf des "rennenden Huhns" IC 2944 ist daher vorrangig hübsch anzuschauen und nicht von besonderem wissenschaftlichen Wert. In unserem Vergleich mit der Infrarotaufnahme der gleichen Region demonstriert das ESO-Bild aber auch sehr gut, wie sich verschiedene Aufnahmetechniken ergänzen können, um dem Beobachter eine umfassendere Vorstellung von kosmischen Vorgängen zu geben.
Mike Beckers
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben