News: Das Zeug für neue Sterne
Das deutsch-amerikanische Weltraumteleskop ORFEUS, das auf dem Wissenschaftssatelliten ASTRO-SPAS 14 Tage in einer erdnahen Umlaufbahn den Himmel musterte, brachte nun ein wenig Licht in das Dunkel. Wissenschaftler um Michael Grewing und Klaus Werner von der Eberhard-Karls-Universität Tübingen sowie Philipp Richter und Klaas S. de Boer von der Universität Bonn werteten Absorptionsspektren aus, mit denen ORFEUS die Zusammensetzung einer Hochgeschwindigkeitswolke in Richtung der Magellanschen Wolken analysiert hat (Nature vom 25. November 1999). Die Forscher fanden zum ersten Mal molekularen Wasserstoff im Halo. Diese Verbindung ist zwar das häufigste Molekül im Weltall, doch können zwei Wasserstoffatome nur dann zu dem Molekül reagieren, wenn Staubkörner aus Silikaten oder Graphit als Katalysator zur Verfügung stehen. Demzufolge müssen also auch schwere Elemente im Halo vorkommen.
Nach dem Modell der "Galaktischen Fontäne" gelangen die schweren Elemente zusammen mit Gasen bei Supernovae-Explosionen in das Halo. Dort kühlt das Material ab, verdichtet sich zu Wolken, in denen molekularer Wasserstoff entsteht, und fällt wieder auf die Milchstraße zurück.
Doch nicht alle Hochgeschwindigkeitswolken enthalten derartig angereicherte Gase. Ein anderes Astronomenteam um Bart P. Wakker von der University of Wisconsin-Madison hat mit großen erdgebundenen sowie dem Hubble-Weltraumteleskop eine andere Wolke untersucht, die 10 000 bis 40 000 Lichtjahre über der Milchstraßenebene liegt (Nature vom 25. November 1999).
Befänden sich nur Gaswolken aus der "Galaktischen Fontäne" im Halo, müßte der Anteil schwerer Elemente in jungen Sternen größer als bei alten sein. Das trifft jedoch nicht zu. Stattdessen füllt ein Gasregen den Wasserstoffvorrat unserer Milchstraße nach, der nach den Ergebnissen von Wakker "niemals zuvor in der Milchstraße gewesen ist..." Die Materie scheint vielmehr von außerhalb zu kommen. Die Frage nach dem "Woher?" bleibt allerdings nach wie vor unbeantwortet. Es könnte sich um Überreste aus der Bildungszeit der sogenannten "Lokalen Gruppe" von Galaxien handeln oder um Gasmengen, die von der Gravitation der Milchstraße angezogen, vielleicht sogar vorbeiziehenden Galaxien "gestohlen" werden.
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.