News: Der Ursprung der Hitze
Für die Wissenschaftler ein Glücksfall: Ein derartiger Meteorit schlug am 20. Juni 1996 im Wüstenstaat von Rajasthan in Westindien ein. Der 42 kg schwere Meteorit, nach einem der Einschlagstelle nahegelegen Dorf Piplia Kalan genannt, schien ein hervorragendes Objekt für die Suche nach Hinweisen auf Aluminum-26 zu sein. Die Körner des aluminiumreichen Minerals Plagioklas enthielten wenig Magnesium. Dies veranlaßte den Astronomen Gopalan Srinivasan vom Physical Research Laboratory in Ahmedabad, Indien, und seine Kollegen zu der Hoffnung, daß sie eine gute Chance hätten, das durch den Zerfall von Aluminum-26 erzeugte Magnesium-26 zu finden. Tatsächlich enthielten vier Bruchstückchen von Piplia Kalan um bis zu drei Prozent höhere Magnesium-26-Konzentrationen als irdische Plagioklase. Gemessen an den Standards der kosmischen Chemie, sagt Srinivasan, "ist dieser Überschuß sehr signifikant."
Der Fund "unterstützt Vermutungen, daß Aluminum-26 die Hitzequelle" im Herzen der Asteroiden war, meint Glenn MacPherson, Geochemiker am Smithsonian Institution in Washington, D.C. Für Kenner der Asteroidengeschichte deutet dies auch darauf hin, daß der massive Urkörper von Piplia Kalan in einem Zeitraum von 5 Millionen Jahren nach der Geburt des Sonnensystems schmolz und abkühlte. Diese Zeitspanne stimmt auch mit aktuellen Computermodellen des Prozesses überei
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.