News: Die ersten Europäer
Was war mit den alten Jägern und Sammlern passiert? Wurden sie von neuen Einwanderern verdrängt, oder übernahmen sie die neuen Errungenschaften? Diese Frage beschäftigt Archäologen schon seit langem. Jetzt erhalten sie Unterstützung von Genetikern.
Zwei Linien können bei der Suche nach dem genetischen Ursprung des Menschen zurückverfolgt werden: die mütterliche und die väterliche. Die weibliche Linie rekonstruieren Genetiker aus der DNA der Mitochondrien. Diese Organellen, die als "Kraftwerke" die Energieversorgung der Zelle sicherstellen, werden mit ihrem Genom von der mütterlichen Eizelle auf den Nachwuchs vererbt. Diesen Weg verfolgten Genetiker unter der Leitung von Martin Richards von der University of Oxford (American Journal of Human Genetics vom November 2000, Abstract).
Will man die männliche Linie zurückverfolgen, bietet sich das nur väterlich vererbte Y-Chromosom an. Diesen Weg ging eine Arbeitsgruppe, die von Ornella Semino von der Università di Pavia geleitet wurde (Science vom 10. November 2000). Unabhängig voneinander entwickelten beide Forschergruppen ein ähnliches Szenario.
Die Y-Chromosomem von insgesamt 1007 europäischen Männern konnten die Genetiker in zehn Gruppen, den so genannten Haplotypen, unterteilen, wobei vier Haplotypen bei 80 Prozent der Männer auftraten. Diese vier Typen führten die Wissenschaftler auf zwei inzwischen verschwundene Haplotypen zurück. Der erste tauchte in Europa vermutlich vor mehr als 40 000 Jahre auf. Wahrscheinlich wanderten zu dieser Zeit Menschen aus Zentralasien nach Europa ein und bildeten hier einen Kulturkreis mit typischen Höhlenmalereien, der unter den Archäologen als Aurignacien bekannt ist.
Die zweite Einwanderungswelle erfolgte nach Ansicht der Genetiker vor etwa 22 000 Jahren aus dem Mittleren Osten. Zu dieser Zeit entstand in Ost- und Mitteleuropa die so genannte Gravettien-Kultur. Sie löste die Aurignacien-Kultur ab, die sich nach West- und Südeuropa zurückzog. Beide Populationen vermehrten sich nach dem Rückgang der Gletscher am Ende der Eiszeit vor etwa 16 000 Jahre stark, sodass heute der Großteil der Europäer von ihnen abstammt.
Die dritte Einwanderungswelle nach Europa, die hier die Neolithische Revolution auslöste, erfolgte vor etwa 9000 Jahre aus dem Mittleren Osten. Die neuen Einwanderer brachten auf ihrem Y-Chromosom vier neue Haplotypen mit, die heute nur bei etwa 20 Prozent der Männer nachweisbar sind. Das bedeutet, die älteren Bewohner wurden von den Neuankömmlingen nicht verdrängt, sondern übernahmen von ihnen die neuen technischen Errungenschaften. Die Daten aus den Untersuchungen der mitochondrialen DNA liefern ein ähnliches Bild: 80 Prozent der europäischen Frauen tragen in ihren Mitochondrien einen alten Marker aus der Altsteinzeit, während 20 Prozent einen neolithischen Marker aufweisen.
Trotz der hohen Übereinstimmungen bleiben viele Wissenschaftler skeptisch. "Ich halte nichts davon, die Genetik mit archäologischen Ereignissen zu verknüpfen", meint der Genetiker Mark Jobling von der University of Leicester. "Es spricht zwar die Phantasie an, aber die Mutationsraten des Y-Chromosoms haben einen großen Spielraum." Der Genetiker Luca Cavalli-Sforza stimmt grundsätzlich zu, dass genetische Daten mit hohen Fehlerquellen behaftet sein können. "Die genetische Datierung steckt noch in den Kinderschuhen", meint er, "aber wir müssen mit irgendetwas anfangen. Die Zukunft wird neue Hinweise bringen."
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 3.11.2000
"Evas Rippe"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum der Wissenschaft 6/93, Seite 32
"Koexistenz von Neandertaler und modernem Homo sapiens"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.