Direkt zum Inhalt

Beobachtungstipps für Amateurastronomen: Die Highlights der zweiten Januarhälfte

Eine Parade der hellen Planeten am Morgenhimmel lädt zu Beobachtungen ein. Zudem lassen sich zahlreiche offene Sternhaufen am Himmel sichten.
Der Goldene Henkel  am 30. März 2015
An dieser Stelle möchten wir Ihnen im Abstand von rund zwei Wochen aktuelle Beobachtungstipps bieten. Es geht vor allem um Objekte, die sich mit einem Feldstecher oder einem kleinen Teleskop beobachten lassen. Sie eignen sich somit besonders für Einsteiger in das Thema Himmelsbeobachtung.

Der Mond wird wieder voller und hat auch sonst Ende Januar einiges zu bieten. Er geht immer später unter, bis zum Vollmond am 24. Januar. Zuvor, am 19. ist den ganzen Abend wieder der Goldene Henkel sichtbar. Bei dem Lichtspiel auf der Mondoberfläche werden von der dort aufgehenden Sonne die Juraberge um das Sinus Iridum – auch "Regenbogenbucht" genannt – beleuchtet, während der umschlossene Teil des Mare Imbrium (Meer des Regens) noch im Schatten liegt.

Planetenparade am Morgenhimmel | Am Morgen des 19. Januar 2016 lassen sich am Morgenhimmel am östlichen Horizont alle hellen klassischen Planeten, also Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn, auf einmal sichten. Merkur befindet sich allerdings sehr nahe zum Horizont und wird nur bei klarer Luft gut zu sehen sein.

In der gleichen Nacht wandert der Mond durch das Sternbild Stier durch den offenen Sternhaufen der Hyjaden. Leider entgeht uns von Mitteleuropa aus die Bedeckung des hellen rötlichen Hauptsterns Aldebaran gegen 4:30 Uhr MEZ, da dann der Erdtrabant bereits untergegangen ist. Gute Chancen auf eine Beobachtung haben dagegen die Bewohner und Besucher der westlich gelegenen Iberischen Halbinsel und des westlichen Frankreichs, da dort der Mond erst deutlich später untergeht. Eine kleine Chance besteht für Einwohner im äußersten Westen Deutschlands, zumindest den Beginn der Bedeckung zu beobachten. Allerdings "liegt" dann der Mond schon fast auf dem westlichen Horizont. Das gesamte Spektakel dauert etwa 30 Minuten, danach taucht Aldebaran wie aus dem Nichts wieder hinter dem Mond auf, kurz bevor beide im Westen untergehen.

Die Regenbogenbucht Sinus Iridum auf dem Mond | Am 19. Januar 2016 lässt sich das Phänomen des Goldenen Henkels in der Regenbogenbucht Sinus Iridum gut beobachten. Es kommt durch die tief stehende Sonne zu Stande, welche die begrenzenden Berge der Regenbogenbucht beleuchtet, während der davor befindliche Boden noch unbeleuchtet ist.

Der Mond wandert dann weiter über die Sternbilder Zwillinge und Krebs und begegnet am Abend des 27. Januar kurz vor Mitternacht Jupiter. Die beiden nähern sich bis auf rund anderthalb Grad Abstand an und gehen dabei zusammen am Osthorizont auf.

Für weitere Informationen über das Geschehen am Nachthimmel im Januar empfehlen wir Ihnen die monatliche Rubrik "Aktuelles am Himmel", die in jedem Heft von "Sterne und Weltraum" erscheint.

In diesen Tagen kann man eine ganz besondere Planetenparade beobachten: Zwischen 8:00 und 08:30 Uhr MEZ sind alle hellen, mit bloßem Auge sichtbaren Planeten am Himmel auf einmal zu sehen. Die Parade zieht sich entlang der Ekliptik von Ost nach West und umfasst die Planeten Merkur, Venus, Saturn, Mars und Jupiter. Die Zeitspanne ist deshalb so kurz, weil sonst Merkur in den Reihen fehlt. Er geht kurz vor der Sonne etwa um 8 Uhr auf. Eigentlich befindet sich sehr nahe bei Merkur am Morgenhimmel auch Pluto. Dieser ist allerdings so leuchtschwach, dass mindestens ein Teleskop mit 250 Millimeter Öffnung nötig wäre, um ihn zu sehen.

Jupiter findet man sofort und unübersehbar im Sternbild Löwe. Venus ist als Morgenstern der hellste Himmelskörper nach dem Mond und befindet sich im Sternbild Schütze. Saturn ist schon etwas schwächer, aber immer noch deutlich zu sehen und steht im Skorpion. Der orangerote Planet Mars ist noch etwas dunkler als Saturn und in der Waage anzutreffen. Das Schlusslicht ist Merkur. Er geht am Südosthorizont auf und ist trotz seiner recht hohen Helligkeit vor dem aufgehellten Hintergrund schwierig zu entdecken.

Der Mond bedeckt Aldebaran am 20. Januar 2016 | Leider von Mitteleuropa aus nicht zu sehen ist die Bedeckung des hellen Sterns Aldebaran im Stier am 20. Januar 2016. Der Mond ist von Deutschland aus gesehen bereits untergegangen, wenn er sich gegen 4:30 Uhr vor den Roten Riesen im Stier schiebt.

Der Komet C/2013 US10 Catalina zieht weiter seine Bahnen am Nordhimmel. In der zweiten Januarhälfte ist er von der Deichsel des Großen Wagens in Richtung Polarstern unterwegs. Dabei hat er eine Helligkeit von etwas weniger als 6 mag und ist ein perfektes Objekt für Fernglasbeobachter.

Aufsuchkarte für den Kometen C/2013 US10 Catalina | Der Komet C/2013 US10 Catalina durchläuft in der zweiten Januarhälfte die Sternbilder Großer Bär und Drache in Richtung Polarstern. Der Schweifstern leuchtet etwa 6 mag hell, ist also ein gutes Objekt für den Feldstecher.

Durch den immer heller werdenden Mond fällt der Fokus jetzt wieder auf hellere Beobachtungsobjekte wie offene Sternhaufen und Kugelsternhaufen. Günstig stehen neben den üblichen Verdächtigen die drei Haufen im Fuhrmann Messier 36, 37 und 38. Wer einen guten Himmel hat und freie Sicht nach Süden, kann sich den Kugelsternhaufen Messier 79 anschauen. Man findet ihn unter dem Sternbild Hase, dass wiederum unterhalb des Orion steht. In der Region um den Großen Hund gibt es noch einige weitere Sternhaufen, zu Beispiel Messier 46, Messier 47, Messier 48 und Messier 50. Außerdem noch viele kleinere, die mit NGC-Nummern versehen sind. Diese Anhäufung ist natürlich kein Zufall, denn hier befinden wir uns in der Wintermilchstraße. Sie ist leider nicht so spektakulär wie die Sommerseite, hat aber auch ihre Perlen wie zum Beispiel den großen Komplex um den Orionnebel oder Perseus und die Plejaden.

Offene Sternhaufen im Umfeld des Großen Hunds | Um das Sternbild Großer Hund, lateinisch: Canis Major, finden sich zahlreiche offene Sternhaufen, die eine Beobachtung lohnen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.