News: Erst Aufwärmen, dann Abheben
Auerswald und Kollegen klebten Käfer auf Nadeln, um so den erzeugten Auftrieb zu messen, während sie die Temperatur überwachten. Während des Warmlaufens nahmen sie winzige Proben Insektenblut (Hämolymphe) und maßen die Konzentrationen verschiedener metabolischer Verbindungen und ihrer Abbauprodukte. Sie fanden heraus, daß die Tiere beim Aufwärmen weder den Fettspeicher anzapfen, noch Kohlenhydrate verbrauchen. Die Prolin-Konzentration dagegen sank drastisch und die Konzentration des Abbauprodukts Alanin stieg. Erst als das Insekt wärmer wurde und in der Lage war zu fliegen, wurden auch Kohlenhydrat-Brennstoffe verwertet.
Der Aufwärmprozeß ist erstaunlich energiezehrend – der Käfer verbraucht fast halb so viel Energie, wie er für den vollen Flug benötigt. Ohne diese Anstrengung jedoch würden sie sich, wie die früheren Studien annahmen, niemals in die Lüfte erheben können.
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.