News: Genomische Prägung bei Autismus
Familienuntersuchungen weisen darauf hin, dass Autismus auch genetisch bedingt ist. "Autismus ist keine einfache genetische Krankheit, die durch die An- oder Abwesenheit eines einzigen Genes verursacht wird", betont jedoch die Genetikerin Allison Ashley-Koch vom Duke Center for Human Genetics in Durham. Zusammen mit ihren Kollegen untersuchte sie 82 Familien, in denen mindestens zwei Autismusfälle vorkamen. Wie sie bei der Jahrestagung der American Society for Human Genetics am 6. Oktober 2000 berichtete, ergaben ihre genetischen Untersuchungen Hinweise für genomische Prägung bei der Vererbung von Autismus: Auf Chromosom Nummer 7 löste eine bestimmte Region Autismus nur aus, wenn es vom Vater stammte, bei Chromosom Nummer 15 war nur ein mütterlicher Effekt nachweisbar.
Genomische Prägung wurde 1984 bei Mäusen entdeckt. Heute ist bekannt, dass bei vielen Säugetieren – auch beim Menschen – väterliche und mütterliche Allele bestimmter Gene sich unterschiedlich auf den Phänotyp auswirken. Eine Markierung der entsprechenden Genabschnitte, vermutlich eine DNA-Methylierung, zeigt an, ob das Allel aus einer Eizelle oder einem Spermium stammt. So kann eine von einem Elternteil vererbte genetische Krankheit voll ausbrechen, obwohl vom anderen Elternteil ein gesundes Allel vorhanden ist, aber nicht abgelesen wird.
Für das menschliche Chromosom 15 sind genomische Prägungen bereits beschrieben. Fehlt hier ein bestimmter Abschnitt im vom Vater ererbten Chromosom, kommt es zum Prader-Willi-Syndrom. Stammt dagegen das Chromosom mit dem fehlenden Abschnitt von der Mutter, dann leiden die Kinder unter dem Angelman-Syndrom. Beide Krankheiten führen zu geistiger Behinderung und können mit Autismus-ähnlichen Symptomen auftreten. Chromosom 15 ist für die Genetiker daher besonders interessant. "Viele Kinder mit diesen Syndromen haben veränderte Gene in der selben Region des Chromosoms 15, bei der wir nach Autismus gesucht haben", berichtet Margaret Pericak-Vance, die Leiterin der Arbeitsgruppe in Durham. "Dieses Gebiet von Chromosom 15 ist hochgradig instabil und anfällig für genetische Veränderungen." Durch ihre Untersuchungen hoffen die Genetiker, die Krankheit Autismus besser in den Griff zu bekommen. "Wenn wir die genetischen Faktoren von Autismus besser verstehen, könnten genetische Tests für Risikofamilien angeboten werden", meint Ashley-Koch, "zusätzlich wird die Identifizierung dieser Gene uns den Weg zu Therapien ebnen, welche die Lebensqualität dieser Kinder verbessern."
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 21.7.2000
"Die Heimtücke unbekannter Bewohner"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum der Wissenschaft 5/00, Seite 56
"Autismus"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich) - Spektrum der Wissenschaft 8/97, Seite 29
"Genomische Prägung und die Vererbung intellektueller Fähigkeiten"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.