News: Gentherapie gegen Diabetes?
Insulinmangel führt zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel – das Hauptsymptom der Zuckerkrankheit. Die Ärzte unterschieden zwei Formen der Erkrankung: Bei Diabetes mellitus Typ I werden die Betazellen des Pankreas durch eine Autoimmunreaktion angegriffen, sodass sie kein Insulin mehr produzieren können. Häufiger ist Diabetes mellitus Typ II, die meist erst im fortgeschritteten Alter auftritt. Hier reagieren die Zielzellen nicht richtig auf das Insulin des Blutes.
Um Diabetes mellitus Typ I genetisch zu behandeln, benötigt man einen Ersatz für die zerstörten Betazellen der Bauchspeicheldrüse. Im Magen und Darm sitzen die so genannten K-Zellen, die wie die Betazellen auf Glucose reagieren. Unmittelbar nach der Nahrungsaufnahme produzieren sie das Hormon GIP (glucose-dependent insulinotropic polypeptide), das normalerweise die Insulinproduktion anregt. Auf diese Zellen konzentrierte sich Timothy Kieffer vom Department of Medicine der University of Alberta im kanadischen Edmonton. Zusammen mit anderen Wissenschaftlern isolierte er das Gen für die Herstellung menschlichen Insulins und pflanzte es in die K-Zellen von Mäusen ein – und zwar genau in die GIP-Region. Die Betazellen der Tiere waren zerstört, sodass sie kein Insulin bilden konnten. Nach der Gentherapie produzierten die K-Zellen der Mäuse menschliches Insulin – die Tiere waren von Diabetes geheilt (Science vom 8. Dezember 2000).
Die Wissenschaftler hoffen, auf die gleiche Wiese Diabetes beim Menschen behandeln zu können. "Genetisch veränderte K-Zellen im Darm, die Insulin produzieren, könnten ein realistischer Weg für die Therapie von Diabetes sein", betont Kieffer. "Die Patienten wären vom wiederholten Insulinspritzen befreit, die mit der Krankheit auftretenden Komplikationen könnten reduziert oder sogar eliminiert werden." Andere Wissenschaftler geben sich da etwas vorsichtiger. "Es ist ein langer Weg zu der Hoffnung, Menschen mit Diabetes heilen zu können", meint die britische Wissenschaftlerin Moira Murphy. "Es gibt immer noch Zweifel, ob irgendeine Art von Gentherapie jemals eine neue Behandlungsmöglichkeit für die zunehmende Zahl der Betroffenen sein kann."
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 28.11.2000
"Hoffnungsfrohe Infektion"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Brennpunkt-Thema vom 9.12.1999
"Keine Wunder, aber Fortschritte" - Spektrum Diskussionsforum vom 15.10.1999
"Tod durch Gentherapie" - Spektrum der Wissenschaft 2/98, Seite 28
"Diabetes und Superantigene"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.